Allgemeiner Nintendo Switch 2 - Thread

Das war aber definitiv so. Ich kann mich auch noch sehr gut daran erinnern, dass für viele eben die Möglichkeit, DVDs abzuspielen zu können, ein sehr großer Mehrwert der PlayStation war.

4 „Gefällt mir“

Ich bezweifle, dass eine PS2 für 869 DM wirklich so viel attraktiver war als ein 1000 DM Player. Da war es nur für eine kleine Zahl Early-Adopters revelant.

Später sank der Preis von DVD-Playern schneller als der der PS2. Aus Gamer-Sicht mag die PS2 damit ein klarer Kaufgrund gewesen sein: Für 100€ mehr kann der DVD-Player tolle Games zocken. Oder man greift zur PS2 statt Xbox, weil man damit einen DVD-Player bekommt. Aber für den Otto-Normalverbraucher? Selbst die PS1 war immer noch ein Spielzeug für Jugendliche oder junge Erwachsene. Die hätten nicht einfach 100€ mehr gezahlt, damit der DVD-Player nun Metal Gear Solid 3 spielen konnte.

Was Sony geschafft war, war die Konsole von Kinderspielzeug zur gängigen Unterhaltungselektronik neu zu erfinden. Und zwar nicht nur für die ehemaligen NES-Kiddies, sondern auch für die Generation derer Eltern. Die PS2 hatte einen kulturellen Impact wie sonst vielleicht das iPhone und der Walkman. Da ist es auch egal, ob Nintendo die 160 Millionen knackt - die Switch hat nichts denselben Effekt (vielleicht zeigt die Zeit, dass ich unrecht habe - Diskutieren wir gerne nochmal in 15 Jahren.)

Sony hat bei jeder Konsole auch vom Medium profitiert. Ich kann das jetzt nicht in Zahlen oder Ähnliches belegen, aber schon bei der PS1 war es ja relevant, dass man damit CDs abspielen konnte (siehe Ridge Racer). Bei der PS2 war es dann die DVD, bei der PS3 die Bluray - und ich meine in allen, der drei Fälle, war die Qualität mindestens gleichwertig zu dem, was sonst als reine Player zu der Zeit angeboten wurde. Die PS3 konnte zum Beispiel auch 3D-Blurays abspielen, was viele andere Player nicht konnten, aber en vogue war.

Egal, wie man es dreht und wendet: Wenn man auch nur ansatzweise darüber nachgedacht hat, sich irgendwann eine PS2 oder PS3 zu kaufen, dann hat man nicht erst den DVD- oder Bluray-Player gekauft, sondern sich gefreut, dass man mit der PlayStation quasi zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt. Es wurden doch auch extra Fernbedienungen verkauft, um die DVDs/Blurays bedienen zu können.

Das Medium war bis zur PS4 IMMER relevant. Ich bin mir auch sehr sicher, dass die PlayStation (2) letztlich so erfolgreich und „wohnzimmertauglich“ wurde, WEIL sie eben kein reines Spielzeug war und auch nicht als solche vermarktet wurde. Sie sah auch nicht so verspielt aus, wie andere Konsolen, sondern hatten diesen etwas seriöseren Sony-Schick.

Die PS2 hatte 2002 (also da, wo DVD-Player billiger wurden als die inzwischen auf 249€ gefallene PS2) ihren 40 Millionen-Meilenstein erreicht., fast doppelt so viel wie Gamecube und Xbox in ihrer gesamten Lebenszeit verkauft haben.
Ab dem Moment waren zwar DVD-Player billiger, aber die PS2 hatte den Fuß fest in der Generation verankert. Klar waren dann andere Faktoren entscheidend, wie der rasch sinkende Preis, das Vertrauen in die Marke PlayStation (auch nach dem großen Erfolg der PS1), dem Ruf als gute Party-Konsole dank Singstar und der großen Unterstützung durch die Thirds, die wiederum aber nur so groß war, WEIL die PS2 bereits eine so gigantische Install Base hatte.
Der Deal eine Konsole und einen DVD-Player für einen unschlagbar günstigen Preis zu bekommen, hat die Konsole zwar nur die ersten zwei Jahre getragen, aber die sind entscheidend für den Verkauf einer Konsole. Sony hatte den Krieg gewonnen, bevor Xbox und GameCube überhaupt erschienen sind.

Ich würde dir bei beidem zustimmen. Handhelds stehen öfter mehrmals im Haushalt als Heimkonsolen. Von daher wird die Switch öfter in einem Haushalt stehen als ne PS2. Wobei es auch genügend Haushalte gab, wo es mehrere PS2-Geräte gab. Denn gerade in den 00er Jahren war es durchaus üblich, dass Teenager einen eigenen Fernseher und ne eigene Konsoel im Zimmer hatten. Wenn ne Familie mehrere Teenager im gleichen Alter hatte, gab es das durchaus, dass jeder ne eigene Konsole hat. Wie später auch nen eigenen PC oder heute ein eigenes Smartphone. Und selbst wenn nicht, das schmälert den Erfolg nicht.

Und bei deinem DVD-Argument bin ich da auch zwischen den Stühlen. Ich finde, dass du das schon etwas herunter redest. Klar wirst du vereinzelte Angebote finden, wo es auch günstiger DVD-Player gab. Aber am Anfang war es so, dass günstigere Player eher ne Ausnahme waren. Und gerade in den Haushalten, wo dann die Playstation auch im Wohnzimmer und nicht im Kinderzimmer stand, waren es auch die nicht zockenden Eltern, die weitaus früher ne PS2 gekauft haben, weil sie die DVD-Funktion genutzt haben und das Kind zocken konnte.

Nehmen wir mal die Grenze von 100 Millionen. Alle Hardware-Geräte, die diese Verkaufszahlen geknackt haben, werden natürlich auch viele Sonderkonditionen haben, die die Zahlen nochmal deutlich geboostet haben. Sei es die Wii-Sports spielende Oma, Singstar (was ich ebenfalls für extrem wichtig halte) bei der PS2, die extrem lange Lebenszeit des Gameboys (1989 bis 2001) oder eben der Hybrid-Faktor der Switch. Und auch kleine Dinge, die eben kommuliert auch nochmal deutlich viel ausmachen. Beispielsweise auch einfach der Markeneffekt. Die PS2 hat auch davon profitiert, dass die PS1 Playstation als Hausnummer etabliert und Videospiele erst cool gemacht hat. Die Switch hingegegen kommt nach der erfolosesen Heimkonsole und dem erfolglosesten Handheld von Nintendo jemals.

Und unterm Strich kann man entweder kaum was vergleichen weil immer Konditionen an vielen Stellen anders sind, oder man erkennt diese Konditionen zwar an, aber dennoch macht man den Vergleich.

Da würde ich zustimmen und widersprechen. Ich würde auch sagen, dass Sony einen Impact hatte wie das iPhone oder der Walkman und den Impact würde ich der Switch nicht zusprechen. Aber ehrlich gesagt war ein Großteil des Impacts bei der PS1. Denn da war dergroße Shift wo Videospiele vom Kinderspielzeug zur gängigen Unterhaltungselektronik angewachsen sind. Da hat sich alles geändert. Da ist auch der Videospielmarkt massiv gewachsen und ha dann über die Generationen zugelegt. Und die PS1 war da in meinen Augen das kulturelle Phänomen und die PS2 nur die Evolution, die noch ne Schippe draufgeleg hat. Und die Generation danach hat da draufgelegt. Und die Generationen sind da halt stetig gewachsen. PS2/Gamecube/Xbox haben zusammen etwas mehr als 200 Millionen Konsolen. Mit der Dreamcast 210. PS1/N64/Saturn noch nichtmal 150 Millionen. PS3/360/Wii sind über 250 Millionen. Da kann man zwar „Casuals“ als einmaliges Phänomen abziehen, aber dennoch sieht man wie die Branche gewachsen ist. Die PS1 hatte den Grundstein gelegt und den Impact gehabt, warum die BRanche so extrem gewachsen ist. Und die PS2 die Lorbeeren geerntet. Die PS3 hat da nur nicht noch nachgelegt, weil die Konkurrenz eben besser abgeschnitten hat als in der Generation davor. Aber all das baut doch auf der PS1 auf.

In der Generation davor waren Videospiele für Kinder. Alles war primär in 2D. Es war von japanischen Titeln dominiert. Auch japanischen Genres. In der Generation danach wurde es 3D. Es kam Videosequenzen und Audio in CD-Qualität mit „richtiger“ Musik und Sprachausgabe. Die Spiele wurden westlicher. Einerseis kamen weitaus mehr westliche Publsiher und Studios auf dem Konsolenmarkt auf und auch die großen Third Party Hersteller wie Konami und Capcom haben primär triumphiert wenn sie mit Titeln wie Metal Gear oder Resident Evil Spiele brachten, die westliche Spieler ebenfalls ansprechen. Das war alles die PS1.

Weil es in Wahrheit auch komplett irrelevant ist, genauso wie das Rennen, ob die Switch nun die PS2 einholt, oder eben nicht. Der DVD-Player war sicher bis zu einem gewissen Grad und Zeitpunkt ein USP, aber genau das macht in solchen Bereichen dann auch ein gutes Produkt aus. Anfang der 00er-Jahre war der Markt für Videospiele außerdem noch viel, viel kleiner, als zu Switch-Zeiten und die Switch hat ja auch, anders als eine PS2 oder auch andere Nintendokonsolen davor, in einem Teich gefischt, in dem sowohl Handheld-, als auch Heimkonsolen-Spieler unterwegs waren.

Am Ende des Tages wird früher oder später irgendeine Konsole die PS2 überholen, einfach weil der Markt auch immer größer wurde. Die PS2 wird trotzdem immer irgendwo legendär bleiben, als Produkt seiner Zeit, dass so viel geebnet hat und in gewissen Bereichen seiner Zeit sogar voraus war. Aber dass die PS2-Zeit bis heute nicht eingeholt wurde, spricht Bände, was der Sony mit der PS2 zu ihrer Zeit für ein geniales Kunststück gelungen ist.

Bei der PS1 hatte ich eher das Gefühl, dass es die Jugend und jungen Erwachsene ansprach, die mit dem NES und SNES aufgewachsen sind, sich zu alt / zu erwachsen für das N64 fühlten. (Ging mir damals zumindest so).

Klar war ein Resident Evil für Erwachsene freigegeben, aber gespielt haben es doch auch damals vor allem Jugendliche. Altersfreigabe funktionierte damals ja so: Man ist mit 15 in den Laden gegangen und hat nach dem indizierten GoldenEye gefragt, und der Verkäufer so „Jupp, hier, kostet 120 Mark.“

Ich kann natürlich nur für mein Umfeld sprechen, aber da war erst die PS2 ein Ding bei meinen Eltern oder deren Freunden. Eine PS1 gab es höchstens, wenn Kinder im Haus waren. Ältere spielten vor der PS2 höchstens Computer.

Aber ist eh egal. In 20 Jahren diskutiert dann die Jugend, ob es eine geilere Konsole als die Switch gab, und die PS2-Dinos sind dann ausgestorben. Das, oder wir braten uns unser Tofu nach dem 3. Weltkrieg überm Lagerfeuer und bereits die Erinnerung an Strom lässt unsere Herzen warm werden.

Der Videospielmarkt als Ganzes wurde seit der PS2-Ära größer. Das Publikum an klassisch dezidierte Heimkonsolen (Xbox, Playstation und die Personen, die damals die Wii oder heute die Switch als Heimkonsole verwenden) nicht. Der größte Zuwachs hat Mobile aber auch PC. Playstation und Xbox zusammen kommen gerade Mal auf die Verkaufszahlen der PS2. Die Switch wird es wohl knapp nicht schaffen die PS2 zu überholen. Das war wohl die letzte Chance. Mit dem Wachstum von Mobile, Streaming, kleinen Nischensegmenten wie PC-Handhelds oder in Zukunft auf Wohnzimmer ausgelegte PCs mit Steam OS… wird der Absatz an klassischen Konsolen in der Tendenz kleiner. Gleichzeitig gehen die Hersteller von fixen Konsolengenerationen immer mehr weg. Das heißt es wird nur noch wenig Versuche geben.

Wenn ich mal grob die Zahlen überschlage und die letzten Konsolen der drei großen Hersteller nehme:

PS4 118 Mio.
Xbox One 58 Mio.
Nintendo Switch 153 Mio.

Insgesamt 329 Mio. Konsolen.

Zum Vergleich PS2, Xbox und GameCube:

PS2 160 Mio.
GameCube rund 22 Mio.
Xbox rund 24 Mio.

Wären knapp 206 Mio. Konsolen.

Ist natürlich Äpfel und Birnen, weil unterschiedliche Generationen etc., aber trotzdem sehe ich da nicht heraus, dass nicht auch der Heimkonsolenmarkt gewachsen ist. Das PlayStation 5 und Xbox X I S da noch nicht rankommen, ist klar, aber die Konsolen sind ja noch die aktuell laufenden Konsolen. Da werden vor allem dann gegen Ende der Generation, wenn an der Preisschraube gedreht wird etc., noch sehr viele Konsolen über den Ladentisch gehen. Dazu auch noch die Tatsache, dass in vielen (ehemaligen) Schwellen- und Entwicklungsländern heute eine breitere Mittelschicht vorhanden ist, die Geld für Luxusgüter wie Videospielkonsolen in die Hand nehmen kann, die Anfang des Milleniums noch deutlich kleiner war (auch, wenn da der PC oft eine größere Rolle spielt).

Für die PS2 wird es vor allem eng auch dahingehend, wenn sich Microsoft früher oder später vom Konsolenmarkt verabschieden würde. Die Spielerschaft, die sich früher drei Hersteller aufteilen mussten, teilen sich dann nur noch zwei auf (klar, ein gewisser Teil wird auch in Richtung PC etc. abfließen).

Es ging in der Diskussion aber um Verkaufszahlen und die jeweiligen Gründe dafür. Als Beispiel würde genannt, dass die Switch sich aufgrund der Ausrichtung so gut verkaufen würde. Beispielsweise würden mehrere Switch Konsolen pro Haushalt gekauft. Das ist ein Excuse und nicht mehr. Die Switch ist halt so geil, dass mehrere davon in einem Haushalt zu finden sind. Die Switch ist aber ein reines Gaming Gerät. Die Leute kaufen sich die Switch um damit zu spielen. Nicht um Blu-Rays od. DVDs abzuspielen. Man kann ja nicht Mal vernünftig streamen mit dem Ding. Wenn man einen Excuse sucht, kann man den eben auch faktisch bei der PS2 bringen. Und da passt er sogar auch! Ein nicht unerheblicher Anteil der Käufer, hat sich das Ding eben wegen dem DVD Player gekauft. Ist ja nicht schlimm. Genau darum ging es. Es hat auch niemand geschrieben, dass die PS2 kacke war oder so! Darum ging es ja überhaupt nicht.

(Wobei wir natürlich alle wissen, dass der wahre Gewinner der Herzen hier Dreamcast heißt!).

1 „Gefällt mir“

Jo Bro, ich bin da ganz bei dir, deswegen meinte ich auch, dass es am Ende ja irrelevant ist, warum weshalb warum. Gerade in den 00er-Jahren ging es ja noch sehr viel darum, dass die Konsole das Multimediazentrum des Wohnzimmers sein sollte (bei der PS3 fast noch krasser, als bei der PS2), insofern war sie auch ein Produkt ihrer Zeit und hat den Zeitgeist voll getroffen. Heute ist das ja dank Smart-TVs, Streaming etc. deutlich weniger präsent und da kann eine Konsole eher auch einfach nur Konsole sein.

Der wahre Gewinner der Herzen aller Zeiten bleibt für mich die gute, alte Xbox 360 :smiley: . Was eine Zeit, um Gamer gewesen zu sein …

1 „Gefällt mir“

tjo es gibt wirklich viele Faktoren

  • Gaming ist spätestens zum Zeitpunkt der ps4 deutlich mehr zum Mainstream geworden (also deutlich höhere Käuferschicht wie Heldi es gut im Beispiel aufgelistet hat)
  • damals war Gaming „cool“ und auch noch ne Spur Underground , nerdy usw
  • die Switch ist wohl wirklich die erste Konsole die sogar darauf vermarktet ist mehrfach kaufen zu müssen : Hauptzielgruppe sind Kinder und Familien , dazu gibt es viele Revisionen
  • angeblich könnte jede dritte bis vierte (!) Switch Konsole eine Mehrfachhaushalts oder „ich kauf mir einfach noch eine !“ Konsole sein . selbst wenn man es blauäugig runterrechnet würde man so auf mind 25mio kommen (ich gehe eher von 40-60 aus)
  • eine Pandemie (Corona) und ein Krieg spiel(t)en eine nicht zu unterschätzende Rolle (z.B. waren moderne (!) Chips einfach kaum verfügbar was den Start der ps5 einfach derb einschränkte während Home Office die Switch sogar noch beflügelte . also mir fällt kein vergleichbares doppeltes Weltereignis ein das Gaming(sales) so veränderte
  • Nintendo einfach Glück hat das man die Switch nicht für DAZN , Netflix und Co benötigt
  • zudem betrieb damals Sony mit den Discs Pionierarbeit während der Zeitgeist heutzutage natürlich (leider) voll auf Streaming geht
  • stationäre Konsolen in Japan immer unbeliebter werden : böse Zungen würden wieder behaupten das eine ps5 wieder ein Drittel einer typischen japanischen Wohnung einnimmt :ugly:

usw usw .. es gibt also unfassbar viele Gründe warum die Playstation 2 wohl endlich (?) als Leader abgelöst wird . und es brauchte ne Menge Aufwind und glückliche Fügungen damit das überhaupt passieren konnte :peinlich:

Genau. Und die Konsumenten haben sich für die Switch entschieden :daumenhoch: Es gab ja „Alternativen“ auf dem Markt :wink: Und ja, es gibt Haushalte wo die Switch mehrfach vertreten ist, weil die Leute von dem Produkt überzeugt sind. Das hast du richtig herausgestellt. Aber ich wiederhole mich.

Alltime ist ja was anderes. Die 360 wäre auch in der entsprechenden Generation (vs. PS3 und Wii/Wii U) mein Favorite! Da bin ich bei dir!

Du sagst ja selbst schon unterschiedliche Generationen. Wenn man die PS4, Xbox One und Wii U, zusammenrechnet bist du unter 200 Millionen Einheiten. Und in der Generation Gamecube, PS2 und Xbox kommen auch noch die 10 Millionen der Dreamcast hinzu. Von daher könnte man die Rechnung auch da ankreiden.

Aber das ist nicht mein Argument, weil ich auch nicht streng nach Konsolengeneation gehen würde. Dreamcast wurde z. B. schon 99 veröffentlicht und als die Generation richtig in den Startlöschern war auch schon wieder beerdigt. Und die Switch lebte halt während der PS4 und der PS5-Ära und kann man daher auch da irgendwie mitzählen. Ich würde da eher in Zeiträumen rechnen.

Wo ich deine Zahlen eher ankreiden würde, ist natürlch, dass du bei PS2, Xbox und Gamecube nur reine Heimkonsolen zählst und in deiner anderen Rechnung zählst du die Switch mit. Du ziehst noch nicht mal die 25 Millionen Switch Lite-Modelle ab, die 100% Handheld sind. Wenn man aber sieht, dass die Nintendo Handhelds schon immer bei Nintendo deutlich stärker sind als die Heimkonsolen und das z. B. Pokémon oder Animal Crossing ganz krasse Topseller auf der Switch sind, ist doch klar, dass der Erfolg der Switch generell zu sehr großen Teilen darauf basiert, dass sie auch ein Handheld ist.

Entweder würde ich sowohl die Verkaufszahlen der Wii als auch der Switch nicht in das Wachstum des klassischen Konsolenmarktes hinzuzählen. Bei der Wii, weil man einmalig Leute mit dem Bewegungsfaktor gewinnen Kunde, die aber dann auch vom klassichen Videospielmarkt eher in Richtung mobile abgewandert sind. Bei der Switch, weil es zu sehr großen Teilen eben vom Handheld-Markt profitiert. Zahlenmäßig lässt sich der Anteil an klassichen Konsolenspielern der beiden Geräte und an den anderen Gruppen nicht rausrechnen. Daher würde ich sie entweder gar nicht zählen, oder sagen es ist egal und man zählt es dennoch mit. ABER: Dann würde ich folgerichtig auch generell die Handheld-Zahlen ebenfalls als Markt für klassische Videospielhardware (sprich man kauft Spiele auf dezidierter Hardware zum zocken und nicht bei PC und Smartphones, Multifunktionshardware wo man auch darauf zockt).

Und wenn man die Handheld-Zahlen mitzählt, sehen die Zahlen ganz anders aus. Denn der GBA, hat über 30 Millionen verkaufte Einheiten. Der DS über 150 Millionen und ein großer Teil davon ist auch schon in der Ära PS2, Gamecube/XBox abgesetzt worden. Ähnlich auch die PSP.

Wenn man den Handheld-Faktor bei der Switch rausrechnet, steht die Ära 360/PS3/Wii ganz vorne. Wobei der Wii-Anteil eben einmalig war und wenig mit dem klassischen Konsolenmarkt zu tun hat. Aber auch PS2/Gamecube/Xbox geben sich mit PS4/Xbox One und Wii U oder anteilig Switch die Waage.
Rechnet man sie mit herein, wird es schwerer nach Generationen aufzuteilen, weil die Handhelds ja zeitlich auch mal überschneidend sind. Aber so oder so sind die Generation von PS2 und co. und PS3 und co. auf Platz 1 und Platz 2.

Und wie schon gesagt hat man 1000 Stellen, wo es extrem ungenau sein wird. Aber einen Trend kann man finde ich deutlich rauslesen: Wenn man die Abgrenzung zwischen primären Spieleplattformen macht und diese dann von Mobile und PC abgrenzt, sprich Konsolen und Handhelds zusammenzählt, dann sind die 2000er mit deutlichem Abstand vor den 2010ern der absatzstärkste Markt für dezidierte Videospielhardware. Die 2020er werden in der Tendenz die Zahlen der 2010er fortführen und daher deutlich dahinter legen.

Und der Grund ist doch auch klar. Im Vergleich zu den 90ern und 80ern sind in den 00er Jahren eben Zielgruppen dazu gekommen und vor allem sind Leute mit dem Medium gealtert. Es gab somit viel mehr spielende Leute. In den 2010ern sind aber immer mehr Leute abgewandert. In den 00er Jahren gab es gerade für die Geneation PS2/Gamecube/Xbox aber auch für Wii und GBA sowie DS noch extrem viel dieser berühmten schlechten Lizenzspiele von Filmen und Serien. Das ist alles ab den 2010ern in den Mobile Games-Markt gewechselt. Und sehr viele Puzzle- und Minispiele gab es auch grade auf dem DS. All dieser Casual-Kram sind heutzutage eben diese Free2Play-Mobile Games. Und dann kommt noch hinzu, dass der PC-Markt in Asien extrem geboomt ist und vor allem, dass die nachwachsenden Generationen inzwischen das Smartphone als gleichwertig auch für „richtiges“ Spiele erachten. Das hat auch viel mit Vertriebsmodellen zu tun. Der Mobile-Markt funktioniert nicht mit Vollpreisgames. Man kann dort kein Spiel für 80 Euro verkaufen. Noch nicht mal für 20. Aber Free2Play mit Mikrotransaktionen das geht. Und früher gab es dieses Modell für Farmville. Aber seit den 2010ern ist das auch für „große“-Spiele gängig, was dafür sorgt, dass diese Spiele nun auch auf mobile da sind.

Und inzwischen ist es nun so, dass die Hardwarehersteller selbst, sich immer mehr von klassichen Konsolen verabschieden. Microsoft sagte ja schon selbst, dass Xbox ne Plattform ist und das wandert immer mehr auf den PC oder auch ins Streaming. Das drückt die Verkauzfszahlen natürlich auch. Wenn ich daher den Trend an der Gesamthardware in Jahrzehnte aufspanne, sieht man daher eben doch einen Rückgang. Man muss auch einfach bedenken, dass in den 00er Jahren Mobile-Gaming mit Free2Play und Miktotransaktionen kaum da war und belächelt wurde. Anfang der 10er Jahre wurde noch darauf herabgeblickt, als Spielerei aber da hat es im Umsatz die „klasischen Modelle“ schon überholt. Seit Jahren schon übernehmen „klassiche Videospiele“ diese Modelle immer mehr und die Umsätze sind so, dass sie das Modell von Hardware + Vollpreisspiele deutlich abgehängt haben.

Da hast du zwar schon einen Punkt, aber Microsoft wird auch einfach einen großen Teil halten, weil die bestimmt dann auf Modelle wie Streaming setzen oder wie beim kommenden ASUS Xbox Handheld auch schon, dass andere Hersteller ne Konsole mit Xbox Branding machen. Und da wird wohl der Löwenanteil bleiben.

Vor allem aber glaube ich, dass klassiche Konsolengenerationen bald nicht mehr da sein werden. Man sieht es ja schon, dass PS4 und PS5 jahre lang parallel beliefert wurden. Und dann gab es noch PS4 Pro und PS5 Pro. Sprich Spiele, die jetzt noch für PS4 kommen, erscheinen für 4 verschiedene Hardware-Varianten der Marke-Playstation. Das heißt die Hardware-Generationen verschwimmen.
Man stelle sich vor Die PS4 hätte PS4 gehießen, die PS4 Pro 5 hätte den Namen PS5, die PS5 wäre denn die PS6 und die PS5 Pro die PS7. Da die Hardware abwärtskompatibel ist und das gleiche Ökosystem teilt, wäre das technisch machbar gewesen. Auf den Spielen hätte dann jeweils gestanden, ob ein Spiel erst ab PS4 spielabr ist, erst ab PS6 oder auch für beides. Dann hätte man die gleiche Hardware wie jetzt, hätte aber für jede der Pro-Varianten die Verkaufszahlen einzeln und dann wäre es noch unmöglicher die 160 Millionen der PS2 zu erreichen, einfach weil anders zusammengerehcnet wird. Und ehrlich gesagt sehe ich aber solch ein Modell für die Zukunft. Sprich, dass man wie bei Smartphones früher neue Hardware bekommt, aber das jede Hardware länger unterstützt wird. SO kann man den Hardcore-Tech-Fans regelmäßiger neue Hardware verkaufen aber dennoch die Masse mit der alten Hardware als breite Basis für sein Spiel behalten. Das ist das aktuelle Modell nur fortgesetzt. Und das wird heißen, dass es rein aus Statistikgründen schwer sein wird, die PS2 zu überholen. Aber das sehe ich parallel zur Tendenz in Richtung Mobile, PC und Streaming als Zukunft.