Lauchzelot: Pokémon der ersten Generation erhält eine Entwicklung

Aber vergiss dabei nicht die Highland-Rinder. Tauros passt da ebenso rein wie Miltank (ich weiß, nicht Gen 1 und damit für 80% der Pokémon-Fans uninteressant).
Es gibt übrigens noch zwei weitere Kandidaten, die aus der ersten Gen kommen und keine Babyform und/oder Weiterentwicklung bekommen haben und das wären Kangama und Aerodactyl. Die haben aber zumindest Mega-Entwicklungen bekommen.
Ditto zählt nicht, weil’s Ditto ist.
Aber Tauros und Lapras sind aus den zuvor genannten Gründen schon am wahrscheinlichsten.
Oh Mann, ich stell mir gerade vor wie geil das wäre… weite Ebenen mit grasenden Galar-Tauros oder ein mysteriöser See, in dem man mit viel Glück und Geduld eventuell mal das ominöse Galar-Lapras sehen und auch fangen kann. Ein richtiges Open-World-Spiel mit Pokémon, die sich ganz natürlich in ihren Habitaten verhalten und leben…
Und dann sehe ich diese Defintion von verschwendetem Potenzial. Es macht mich echt traurig, wenn ich drüber nachdenke, was Pokémon sein könnte…

Ah, deshalb nerven die jubelnden Perser immer und halten nie ihre scheiss Schnauze. Muss wohl den Lauch in meiner Hose mit einer Zwiebel austauschen. Danke!

Um das nochmal zu verteidigen: meine ursprüngliche Aussage war, dass Lanzelot französisch ist (wie mizunezumi auch bestätigt hat). Vielleicht war es etwas zu flach gesagt, dass das dann für alle Artus-Sagen gilt. Jedenfalls gibt es im deutschen viele andere Texte der Artus-Saga (zB Parzival), die eine französische Vorlage haben. Das wollte ich damit ausdrücken UND dass Lanzelot eben französisch ist!!!

Aber Mizunezumi sagte das es nicht 100% sicher ist wo er herkommt und das französisch eine der ersten Sprachen war in der er auftauchte (nicht die einzige).

Wobei es selbst dann dadrauf ankommt wie man es auslegt.
Schreibe ich über einen fiktiven Inder der in Afrika lebt, was ist er dann?
Sagt man weil ich Deutsch bin ist er es auch? Würde man seine Herkunft als Indisch anerkennen? Oder wär er afrikanisch weil er dort lebt?
Für mich wär er Inder weil das seine genetische Herkunft ist und Bürger Afrikas.
Während ich ihn nie als Deutschen sehen würde nur weil ich es bin der ihn erdachte.

Also wär Lanzelot, solange die Geschichte in England spielt und ihn nicht anders definiert, ein Engländer (aus meinem Verständniss heraus).

Das Vieh ist ganz gut geworden. Kommt aber icht allzu überraschend für mich. Wurde ja bereits im Vorfrld drüber gesprochen.

:smiley:

Ich verbinde die Artus-Sage inkl. Lanzelot mit England. Da könnt ihr noch lange was von Frankreich erzählen ^^

So wie jeder andere Mensch außer Shodan. xD

Vielleicht hieß er aber eigentlich auch (ausgesprochen) Longseeloo und das war den Briten damals zu dämlich, dies so auszusprechen, als er zu Hofe kam..! :smiley:

Und vielleicht hieß er auch mit vollem Namen: „Sir Lancelot Dumbaccent“ :ugly:

sollte Allgemeinbildung sein :stuck_out_tongue_winking_eye:

Tolles ding, besonders der deutsche Name :smiley:
Wer wohl das Schild exklusive Monster seien wird? Irgendwie hoffe ich ja auf Dummisel. Man hat ja mit Zigzachs auch nicht Gen 1 Pokemon mit neuen Varianten beglückt. More Love for other Pokemon! :stuck_out_tongue:

Klassiker :slight_smile:

Genau das ist der wichtige Punkt! Man kann zwar verschiedene Traditionslinien verfolgen und sich informieren, aber rückwirkend die Wirklichkeit daraus zu konstruieren, wird schwierig.
Ist aber auch nicht immer wichtig, denn manchmal ist es interessanter, wie sich im Nachhinein alles entwickelt und welche Version in der allgemeinen Wahrnehmung hängen bleibt und relevant wird.

Abseits aller historischer Dokumente ist meine persönliche Lieblingsversion der Geschichte ohnehin „Die Nebel von Avalon“ von Marion Zimmer Bradley aus den 1980er-Jahren. :bg: Das Buch habe ich als Jugendliche fasziniert und völlig begeistert gelesen und im Anschluss den Film geguckt, mit Anjelica Huston als Viviane.

Ich freu mich jedenfalls, dass das neue Spiel sich am englischen/britischen Setting orientiert und versucht, einige kulturelle Referenzen einzubauen. Ich find’s immer toll, in Spielen sowas zu entdecken.