es sind 4 r
die Kugel in der mitte komplett mit ihrem durchmesser also 2 x r
und die am rand haben je 1/2 d = r
sry wenn die Zeichnung das was andere vermuten lies
also ist die Hypthenus = 4r lang
es sind 4 r
die Kugel in der mitte komplett mit ihrem durchmesser also 2 x r
und die am rand haben je 1/2 d = r
sry wenn die Zeichnung das was andere vermuten lies
also ist die Hypthenus = 4r lang
ne x ist die untere Kathete…und r ist der 6. Teil der hypothenuse…
ok also
WURZEL AUS (4*r)²-a²=x
dann haben wir schonmal die dritte seite…aba trotzdem bissl shice ohne zahlen…
die formel um c rauszukriegen ist also
a²+x² = (4r)²
x² = (4r)² - a²
Ja die untere Kathete ist doch laut der linken Zeichnung a*Wurzel2
also theoretisch ist die untere kathete auch
WURZEL AUS a² + a²
lang…
Original von BigDan
also theoretisch ist die untere kathete auch
WURZEL AUS a² + a²
lang…
Ja und das ist a*Wurzel2…
Original von Dr. Rued
es sind 4 r
die Kugel in der mitte komplett mit ihrem durchmesser also 2 x r
und die am rand haben je 1/2 d = r
sry wenn die Zeichnung das was andere vermuten lies
also ist die Hypthenus = 4r lang
mööööp… na super… genau das hat mich so irritiert -_-
schreib das pleez beim nächsten mal gleich dazu XD
Original von Buschimann
[quote]Original von BigDan
also theoretisch ist die untere kathete auch
WURZEL AUS a² + a²
lang…
Ja und das ist a*Wurzel2…[/quote]
meinst du mit WURZEL2 jetzt duie zweite Wurzel?? also die normale wurzel?? wieso dann * ??? schreib mal dein a*Wurzel2 in worten bitte aus… so wie mans ausspricht
a mal Wurzel aus 2, ja normale Wurzel (zweiten Grades also)
Edit: Meiner Meinung nach nehmen die Kreise 58,9% der Fläche von E ein.
@ rued…
sollte es so aussehen??
ne, des ist doch was anderes… ob du jetzt die wurzel aus a ziehst oder die wurzel aus a² + a²… is doch wie banane und auto zu vergleichen
Original von BigDan
@buschi
ne, des ist doch was anderes… ob du jetzt die wurzel aus a ziehst oder die wurzel aus a² + a²… is doch wie banane und auto zu vergleichen
a² + a² ist 2a². Und da kann man die Wurzel teilweise rausziehen, was meinem eRgebnis entspricht.
Edit: Nicht überlesen meiner Meinung nach ist die LÖSUNG dass die Kreise 58,9% der Fläche von E ein.
Nochmal Edit: Mein ERgebnis ist falsch, aber bei dem Rest bin ich mir sicher.
Mein Ergebnis wäre 83,5%.
Habs aber nicht exakt gerundet.
ich glaub mein ergebnis könnte stimmen??? :
die Kreise innerhalb des Quadrates füllen 78,74 % dessen Fläche aus… puhh wenns richtig sein sollte gebe ich den lösungsweg :D:D
Ich ändere mein Ergebnis auch nochmal ab, eigentlich ist es ja richtig einfach. Es ist Pi/4 *100. bei mir kommt 78.6% raus.
achja, und es entsteht 21,26 % abfall
wie kommste auf die Formel: Pi/4*100 ??? is ja echt fast genau dat selbe ergebnis..aber halt nicht so genau wie meine rechnung :D:D:D
ma eben ne Frage OffTopic
Zur Zeit sind 42 Mitglieder (2 Geister) und 11 Besucher im Forum unterwegs. Rekord: 116 Benutzer am 17.03.05 22:45.
wat sind denn bitte die 2 Geister???
Original von TheKrusty_BCO
Mein Ergebnis wäre 83,5%.
Habs aber nicht exakt gerundet.
Wie bist du darauf gekommen, weil ich ziemlich genau 83,3% raus habe.
ich finde dass Rued ma nomma wat sagen könnte… X(
Dr. Rued kennt wohl die Lösung?
Sind es vielleicht 68% wie bei der kubisch-raumzentrierten Elemantarzelle?
Original von Sean
Dr. Rued kennt wohl die Lösung?
nein ihr sollt meine Hausaufgaben machen ^^
Original von Myamoto
Sind es vielleicht 68% wie bei der kubisch-raumzentrierten Elemantarzelle?
68% ist die Packungsdichte der Elementarzelle
wir reden aber über die Ebene