Bei „gratis“ Apps zahlt man in der Regel mit Daten, die dazu genutzt werden, menschen zu identifizieren, zu tracken, ihr Interessen zu ermitteln, und sie dann gezielt zu manipulieren, damit sie Dinge kaufen, die sie eigentlich nicht haben wollen.
Nintendo ist ein gewinnorientiertes Unternehmen. Die Frage bei jeder „Gratis“-App ist also, wie sie diese zu Geld machen.