ich habe mir nun auch endlich eine Switch geholt und nutze Sie exzessiv. Was mir allerdings misfällt ist dieses blöde Ladekabel. Sobald ich fort geh, muss ich es von der Dock ausstecken und einpacken…groß und unhandlich ist es auch.
Nun habe ich mehrfach gelesen, dass es wohl probleme mit 3rd Party Netzteilen gibt. Kann ich nun gefahrlos ein alternatives 5V/2A Netzteil nutzen oder nicht ? Muss ich auf noch etwas achten ? Hab halt Angst meine Switch zu beschädigen…
Das Ladekabel kann man auch einzelnd kaufen. Kostet Original von Nintendo etwa 35€.
Ansonsten sollte es jedes standardkonforme USB-Netzteil tun. Zumindest die der größeren Handy-Hersteller wie Samsung, Apple und HTC sollten problemlos funktionieren. Allerdings liefern die nicht genügend Strom zum gleichzeitigen Spielen und Laden: Da die Switch den Schnellladestandard des jeweiligen Handys nicht unterstützt, liefern diese Netzteile absichtlich weniger Energie um das Gerät nicht zu grillen.
Wenn man Risiko liebt oder mit der Switch sein Haus abfackeln möchte, kann man auch die billigen China-Netzteile von Amazon, Media Markt und Co verwenden.
Ich habe meine Switch auch eine Weile mit einem Goobay 5V 2.5A Netzteil geladen (was bei meinem Raspberry Pi dabei war - die Raspis sind auch wählerisch was Stromversorgung angeht).
Das funktioniert aber nicht mit dem (offiziellen) Dock. Und das Netzteil hat den falschen Stecker, weshalb man zusätzlich auch noch einen Adapter auf USB-C benötigt. Und so viel kleiner als das offizielle Nintendo-Netzteil ist es auch nicht, und der Ladevorgang dauert natürlich länger.
Vielleicht hast du da vom Smartphone her was passenderes, aber 2.5A oder 3A darf es glaube ich schon haben. Ich meine gelesen zu haben daß die Switch auf 5V bis zu 2.1A zieht und ein 2A Netzteil wäre damit dann überlastet. Auf dem Originalnetzteil steht zwar bei 5V nur 1.5A, aber das Originalnetzteil schaltet ja ohnehin in den höheren 15V Modus um, was ein 5V Netzteil schlichtweg nicht kann…
Mein offizielles Netzteil ist eigentlich nur deswegen so ein Klotz, weil ich meine Switch aus England gekauft habe und somit der UK-Typische Dreizack-Stecker dran ist und Steckeradapter dazu…
Ich weiß nicht… ich hab gefühlt ein paar mal zu oft schlechte Erfahrungen mit Drittanbieterzubehör gemacht, als dass ich sowas nochmal freiwillig kaufen würde.
Ich habe meine Switch schon mehrmals mit dem Kabel meines MacBook Pro aufgeladen, es gab keine Probleme - aus Prinzip würde ich aber eher zu weiteren Kabel von Nintendo raten.
Der Raspi ist nicht wählerisch. Er braucht nur halt 5,1 V, während USB einen Nennwert von 5V (+/- 0,25 V) liefert.
Viele billige China-Netzteile funktionieren mit dem Raspi schlicht, weil der Hersteller die USB-Norm sehr lascht auslegen und dann vielleicht z.B. 5,09V oder 5,15V liefern. Nutzt du so ein Netzteil an Standard-USB-Hardware, ist natürlich der Toleranzbereich, in dem das USB-Gerät Spannungsspitzen abfangen kann, deutlich geringer.
Ein einfaches USB-Netzteil mag unterwegs zum Laden ausreichen, aber fürs Spielen im Dock ist es zu wenig. Nintendo setzt nicht grundlos auf USB Power Delivery, welches es dem Netzteil erlaubt, die Switch mit bis zu 39 Watt zu versorgen.
Die Switch zieht direkt nach dem Anschließen 0,15 A bei 5V. Erst danach handelt sie mit dem Netzteil die Stromstärke und Spannung aus. Was passiert, wenn dein Netzteil von Anfang an 3A an die Switch abgibt? Nebenbei ist Micro-USB für 1,5A ausgelegt, weshalb dein µUSB-zu-USBC-Adapter bei einem 3A-Netzteil eventuell durchschmort und dann durch einen Kurzschluß die Switch beschädigt.
Sobald du vom USB-Standard abweichst, solltest du wissen, was du da tust. Es sei denn, du willst dich freiwillig für den Darwin-Award bewerben.
Der Grund ist so: du spielst Handheld, plötzlich ist die Batterie leer (10%-Warnung), und dann haust du das Ding ins Dock und spielst einfach weiter. Zum Spielen verbraucht das Ding jetzt mehr Strom als vorher (docked, höhere Auflösung, pipapoh). Trotzdem wird gleichzeitig die Batterie aufgeladen - was nochmal zusätzlich Strom verbraucht. Eine Stunde später nimmst es raus und spielst wieder Handheld weiter. Funktioniert Pi mal Daumen so.
Und das ist eigentlich der Fall wo der hohe Stromverbrauch wirklich zum tragen kommt, zocken im High-Power-Modus und trotzdem gleichzeitig Batterie aufladen.
Aber mit ner vollgeladenen Switch kannst du auch bei 5V ne ganze Weile im Dock daddeln und bei ner Pinkelpause zwischendurch geht der Batteriestand dann auch wieder hoch. Gibt auch Leute die das so nutzen weil es netterweise funktioniert und manchmal anders nicht geht (im Wohnwagen auf Campingtour o.ä. wo ein richtiger Netzanschluss seinen Preis hat).
Nur halt nicht mit dem offiziellen Dock, das streikt pauschal, aber 3rd Party Docks … 5V? Kein Problem… nur leerdaddeln darfst du es dann halt nicht.
Was passiert, wenn dein Netzteil von Anfang an 3A an die Switch abgibt?
Das ist dann ungefähr so wie wenn das PC-Netzteil Anschlüsse für bis zu 8 Festplatten und 2 Grafikkarten hat, aber du jeweils nur eine einbaust. Das darfst du dann nicht einschalten weil das gleich explodiert, da das Netzteil ja viel zu viel Strom abgibt.
Strom ist kompliziert.
Aber ganz so schlimm dann zum Glück auch wieder nicht.
Nun hast du aber einen Verbraucher, der 3A abnehmen kann, aber ein Kabel, welches nur für 1,5A ausgelegt ist. Hier „explodiert“ nicht das Netzteil, aber das isolierende Plastik im Kabel fängt im Worst-Case an zu schmelzen…
Eigentlich nicht. RTFM ist im Grunde alles, was man wissen muss. Dem Dunning-Kruger-Effekt zum Dank halten sich aber manche Menschen geistig überlegen gegenüber den Experten, die Sicherheitswarnungen in Anleitungen und auf Geräte drucken lassen…
Somit bewegt sich das alles im Rahmen. Eine Wärmeentwicklung habe ich da nie feststellen können und ich hab das mit dem portablen Dock immer direkt von Hand selbst wieder abgestöpselt wenn ich mit dem Spielen fertig war, und da hätte es dann ja gerade schon heiss gelaufen sein müssen.
Also - alles kein Ding. Man muss die Kuh auch mal in der Kirche lassen.
Und um das ganze Ding im Kontext zu halten… du hast geschrieben das offizielle Netzteil ist 35€, ist aber nur 25€. Der Rest war meine persönliche Erfahrung weil ich das Netzteil eben selber benutzt habe, sogar im Docked Modus. Es war keine Kaufempfehlung!
Nur hast du dann mit deiner Besserwisserei angefangen und dabei weißt du genau gerade mal gar nix. Deinen Darwin-Award und Dunning-Kruger darfst du dir auf deine eigene Nase pappen.
Ich habe hier keine große Marktforschung betrieben. Bei meinen üblichen Händlern ist das Teil seit langem gelistet, aber nicht erhältlich. Und im Amazon Marketplace gab es das ab 35€. Ich gelobe Besserung und frage nächstes Mal telefonisch bei Nintendo nach dem offiziellen OVP.