Der Zauberlehrling - Betonung

Ich weiß is viel verlangt, aber mal sehen

In Deutsch soll ich den Zauberling betonen wie folgt :

-kurze Pause am Ende eines Sinnabschnitts = /
-längere Pause die einem neuen Gedanken vorangeht = //

-Betonung wichtiger Wörter =___
-Besonders kräftige Betonung der wichtigsten Wörter = ==
-Steigen der Stimme beim Spannungsaufbau = >
-Fallen der Stimme am Satzschluss = <
-langsame Sprechen = )
-schnelles Sprechen = (
leises/lautes Sprechen = 0/o

und was willst du nun von uns? :ugly:

Als ich in der vierten Klasse war, hat uns das Gedicht ein 5-Jähriger vorgetragen, der konnte das wirklich ausgezeichnet^^
Die Aufgabe ist allerdings ein ganz schöner Batzen an Arbeit…
Ich würde dir raten, das Gedicht mehrmals Laut zu sprechen und zwar wirklich energisch, als wolltest du jemanden Weismachen, du seist selbst der Zauberlehrling (Kein Witz).

Wenn du dir dabei zu doof vorkommst, schau bei Youtube vorbei. Irgendeinen guten Vortrag wird man auch dort finden.

Das Thema zu öffnen hät ich sparen können hab direkt nachdem ich hier reingeschrieben hab gemacht -_-

Na dann, aber beim nächsten Mal aufjedefall noch dazu schreiben, was du uns mit deinen Sachen genau sagen möchtest und wo das Problem liegt. :wink:

Dieses Gedicht ist mir zutiefst verhasst, da ich es nicht nur auswendig lernen musste -
als wäre das noch nicht genug - nein, ich musste es auch noch schauspielerisch veranschaulichen !

Welchen Sinn hat das Auswendiglernen von Gedichten - oder generell Schriftstücken ?
( außer, dass sie den freien Speicher des Gehirns reduzieren und um einige unnötige Synopsen erweitern,
die uns bei gelegentlichen Sinneswahrnehmungen ins Gedächtnis gerufen werden und schlechte Stimmung bewirken,
die sich dann ihrerseits u.a. negativ auf eine Konversation auswirken können! )