Fernsehkauf - "Input Lag" - Was ist zu beachten?

So… Jetzt muss ich mal eine Frage an die Stellen, die etwas mehr Ahnung mit der PS3 und Co haben.

Und zwar möchte ich für FF13-2 (und alle später folgenden Spiele^^) nen neuen/größeren Bildschirm zu legen. Mein 23" PC-Monitor verträgt sich nicht mit der Distanz aus der ich vom Bett aus zocken möchte (was das lesen der Schrift usw. angeht) und daher muss jetzt ein größerer Bildschirm her, der dann oberhalb meines PC Monitors an die Wand kommt.

Jetzt stellt sich mir aber eine Frage:
Ich habe mitbekommen (danke an Tiago), dass man bei einem Fernsehr, den man hauptsächlich für die PS3 nutzen möchte (Nutzung: PS3, Filme vom PC aus (eventuell auch games^^) und mehr nicht. Also auch kein TV, da keine Verbindungsmöglichkeit im Zimmer und neues Kabel verlegen viel zu Aufwändig ist^^), den „Input Lag“ beachten muss.
Ich habe zwar etwas im Internet recherchiert aber irgendwie konnte mir niemand so genau sagen, wie man erkennt, ob der Fernseher den man kaufen möchte nun durch den Lag unbrauchbar für die PS3 wird oder nicht. Bei BF3 soll der Lag anscheinend stark spürbar sein auf einem TV?

Also hier die Frage:
Woran kann ich ausmachen, ob der Fernseher den ich jetzt z.B. beim Media Markt sehe, für das daddeln an der PS3 geeignet ist oder nicht? (Auflösung, Herz, etcpp)

Dann noch optional:
Hat eventuell jemand sogar nen Tipp für nen guten TV? Preis < 450€ | Zoll > 32"
Und genug Steckplätze für die PS3 per HDMI und nen PC per Analog. (HDMI würde ich dann am kleinen Monitor nuzen)

hey das mit dem lag is so ne sache ob man es bei rpgs merkt aber wennst n fernseher suchst
dann würd ich zuSony-Bravia-EX310BAEP-LED greifen die unnützen gimmiks wie motionflow usw abschalten dann ist der lag bei max 10ms also im sehr guten bereich wobei um den preis wie du angiebst schon n großer monitor möglich wäre
mfg

Also sehen kann man das im Laden nicht wirklich… Ich hatte zunächst einen von Philips und hab dann Zuhause gemerkt, dass ich in Sonic immer vor die Wand gelaufen bin anstatt kurz vorher zu hüpfen… Ich meine, dass LG und Panasonic keine Probleme mit Input Lags haben (mein neuer ist auch von Panasonic und da ist wirklich gar nichts mehr von nem Lag zu spüren, falls überhaupt einer vorhanden ist. BTW hat ca 600€ gekostet).

Auf der anderen Seite muss man aber auch sagen, dass meine Freundin einen von Phillips hat und ich bei ihrem Modell auch nix merke (war aber auch doppelt so teuer. Glaub 800€ oder so).

Am besten ist, du sprichst es beim Kauf direkt an und erkundigst dich, ob du den gleich wieder zurück bringen könntest, falls was sein sollte. Oder du machst es so wie ich und schleppst deine Konsole mit in den Laden :ugly: War ziemlich affig, aber effizient! :smiley: (solltest du natürlich auch vorher abklären)

Höre davon zum ersten Mal.. Bei den Samsung-Fernsehern die ich, meine Mutter und meine Freundin haben (alle anders Modell, aber alle 32 Zoll) habe ich bisher noch nichts bemerkt.

Im übrigen kann man immer einiges an Geld sparen, wenn man nicht das schlankeste Modell haben will.. Meine Freundin hat nen neuen Fernseher, der zum Kauf erst vor wenigen Monaten rausgekommen ist echt günstig bekommen.. Dafür halt statt 4-5 cm iwie so 8-10 cm..

Du könntest auch mal schauen ob der TV einen „Spielemodus“ anbietet. Mit diesem werden alle Funktionen ausgeschaltet die für Inputlags sorgen.

Erstmal danke an alle (;

@DasErbse
Ich brauch den ja nicht nur für RPG’s sondern für jedes weitere Game das ich zurzeit besitze (unter anderem BF3) und welche die noch folgen^^
Und bei BF3 wäre sowas echt bescheiden…
Der Sony den du genannt hast hat leider keine FHD Auflösung aber trotzdem Danke für den Tipp (;

@Tiago
Das Problem ist, dass die Media Markt Angestellten häufig (nicht immer!) recht wenig Plan haben wenn man die was fragen will.
Oder man trifft erst gar keinen!
Aber ich denke ich muss da echt man nachfragen.

Auch wegen dem Spielemodus den Deep genannt hat und von dem ich auch schon gehört habe.

@André
Natürlich muss es nicht der dünnste Fernseher sein. Aber die Wand muss den trotzdem noch halten können^^

Nagut dann muss ich wohl einfach mal im Laden nachfragen wie es da so aussieht.

Danke für die ganzen Tipps.

Ich war damals im Saturn und hab mir die Konsole anschliessen lassen an 4-5 Geräten und dann bei Amazon bestellt.

IMHO muss man es live sehen, ganz einfach weil es jeder anders war nimmt. Samsung fernseher fand iche xtrem störend, Philips und Sharp sind spitze

Knacht, du bist echt nen Arsch :smiley: Lässt die armen Angestellten da 4-5 Fernseher für dich anschließen und dankst Ihnen mit nem Kauf bei Amazon. Wahrscheinlich wars am Ende ne Preisersparnis von 20 Euro :smiley:
Muss ich mal bei meinem Samsung testen, sonst habe ich da noch nie drauf geachtet..

Was heisst da arme Angestellte? Dafür waren diese Satfläden wenigstens einmal im Leben nützlich :wink:

Btw, war die Differenz 400 Euro (1500 bei Saturn / 1100) bei Amazon)

Hab dann noch angeboten dass sie ihn mir für 1180 Euro Bar heim liefern können, wurde aber nicht angenommen.

HaHa Knacht :bg:
Knall hart^^

Ja ich muss echt mal zum Media Markt und da einfach mal nachfragen.
Zurzeit steht aber nicht fest wann ich da endlich mal hin kann^^

Von diesem Spielmodus halte ich nix. Hat damals bei meinem Phillips auch nix genützt…

Zum Thema selbst testen: Auf jeden Fall selbst testen. Trotz Delays von ner gefühlten Sekunde (merkte selbst meine nicht spielende Freundin extrem) meinten drei Angestellte im Medimax sie würden nix merken…

Samsung ES5700 81 cm (32 Zoll) Fernseher (Full HD, Triple Tuner) : Amazon.de: Elektronik & Foto meiner und bei cod bo merk ich nix auch bei anderen reaktions schnellen spielen

Da mein Kollege sich die Tage auch nen neuen Fernseher gönnen wollte und er sich nicht wirklich auskennt hier mal die wichtigsten Fakten zum Thema Inputlag und Co.

Eines Vorweg: Komplett Lagfrei seid ihr nur bei einem guten alten Röhrenfernseher, da TFT / Plasma von Haus aus schon eine eigene Verzögerung mitbringt. Teuer muss hier nicht immer besser sein, und leider geben nur die wenigsten Herrsteller die Verzögerung der Panels in ms an. In der Regel sollte diese jedoch unter 20 ms sein und somit beim Spielen „normaler“ Spiele nicht weiter auffallen.

Ausnahme können hier Beat em Ups sein, welche „Frame Perfect“ Combos besitzen, sowie Musikspiele, wo eine Verzögerung wesentlich eher auffällt. Das ist auch der Grund warum z.B. bei EVO immernoch auf Röhre gezockt wird.

Zuallererst: Mehr Hz bedeutet nicht weniger Input-Lag. Heutzutage werben ja alle möglichen Hersteller mit 200 Hz Fernseher, die in den Fernsehern verbauten Panel sind aber meist nicht schneller als 100 Hz. Die höheren Zaheln werden durch zich verschiedene Tricks der Hersteller, wie z.B. das abschalten der Hintergrundbeleuchtung für Bruchteile einer Sekunde erreicht, die man als Otto-Normal-User nicht wirklich mitbekommt. Unser „normales“ Fernsehbild ist ja weiterhin in 50 Hz, bei HDMI und Co halt 60 Hz.

Für diese wunderschönen „flüssigen“ Bildübergänge oberhalb von 60 Hz muss also getrickst werden, und hier kommen die Bildverbesserer ins Spiel. Diese „berechnen“ Zwischenbilder und zeigen diese zwischen den einzelnen Bildern an. Je nach Qualität dieser Bildverbesserer erhöht sich zusätzlich zu der Latenz des eigentlichen Panels nochmal die Latenz. Diese kann schon bei „normalen“ Spielen in einem bemerkbaren Rahmen sein, z.B. das Gefühl, das die Steuerung „schwammig“ ist (Spielfigur springt nicht direkt usw.).
Da der Sound auch Zeitversetzt wiedergegeben wird (man will ja beim Fernsehen keine Verzögerung von Bild und Ton), ist sowas im Laden / Beim Fernsehen nicht wirklich zu bemerken, sondern erst zuhause wenn alles schon zu spät ist.

„Gute“ Fernseher bieten daher die Möglichkeit, diese ganzen Bildverbesserer abzuschalten, wodurch sich die Verzögerung drastisch reduziert.

Ein weiteres Merkmal, auf das man beim Fernsehkauf achten sollte, ist die möglichkeit den Overscan von Hand aus auszuschalten.
Historisch bedingt sind Fernsehbilder immer etwas „reingezoomt“, so das z.B. das eigentliche Bild noch über das angezeigte Bild hinaus geht (in der Regel ein knapper Centimeter).
Gute Fernseher bieten die Möglichkeit, diesen Overscan zu deaktivieren. Je nach Hersteller heist die Funktion allerdings anders, Beispiele sind:

  • Picture Perfect
  • 1:1 Pixel Mapping
  • Just Scan
    Diese Auswahl wird einem normalerweise im „Bild“ Auswahlmenü des Fernsehers angeboten (neben 16:9, 4:3 usw.).
    Grade bei Bildquellen über HDMI wird durch das Abschalten des Overscanns das Bild nochmal um einen ticken besser und der Lag (theoretisch) nochmal um einen Ticken reduziert.

Fazit:
Leider ist es garnicht so leicht einen „guten“ Fernseher zu finden, man sollte auf jedenfall darauf achten das man den Overscann sowie eventuelle Bildverbesserer komplett abschalten kann um keinen unnötigen zusätzlichen Lag zu generieren.
Die Verzögerung der Panal selbst kann man meist nur durch eigenes Testen im Laden mit einer Konsole herausfinden.

Edit: Noch was zum „Spiele Modus“ einiger Fernseher:
Das ist auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich…einige Schalten alle Bildverbesserer ab, bei anderen handelt es sich nur um einen zusätzlichen Einstellungsslot für Helligkeit, Farbsättigung usw.
Daher auf jedenfall schauen ob man auch wirklich die Bildverbesserer abschalten kann.

Wow! Toller Beitrag!
Hat echt geholfen. Danke!

Da es wohl eh noch bisschen dauern wird bis ich mir nen neuen TV zulegen kann, hab ich mehr zeit mich da mal zu erkundigen.

Nochmal Danke für die gute Erklärung!

Noch ein Tip:

bei manchen Hersteller werden bei günstigeren TVs Funktionen per Software deaktiviert. Es lohnt sich also mal einen Abend Onkel Google zu befragen, bei welchem TV zusätzlich Funktionen freigeschaltet werden können. Bei meinem TV konnte ich 100€ gegenüber dem teureren Modell sparen.

bei LG z.B. kommt man mit einer programmierbaren Fernbedienung für 10€ ganz einfach in das Service-Menü