Hakenkreuze in Games auch in Deutschland

Die USK hat die sogenannte Sozialadäquatsklausel beschlossen. Nach Prüfung des Einzelfalls und nach erfolgter Altersfreigabe dürfen Spiele hierzulande endlich so erscheinen wie sie vorgesehen waren. Auch Onkel Adolf muss sich nicht mehr den Bart abrasieren und seinen Namen ändern, um in Spielen aufzutauchen.

Ich bin sehr gespannt, wann das erste Spiel mit verfassungsfeindlichen Symbolen den unzensierten Sprung zu uns schafft.

Freut euch das Ende dieser unnötigen Zensuren, oder haben eurer Meinung nach Hakenkreuze, SS-Runen und der Führer nicht in Spielen verloren?

„Endlich“

Gute Sache.
War bis dato einfach laecherlich und unnoetig.

Ja, endlich. Ich hab kein Bock auf Wolfenstein 2, in dem der Plot bis zur Unkenntlichkeit verändert wurde, um das Nazi-Thema aus einem Spiel zu entfernen, in dem es um Nazis geht.
Hab trotzdem mal das „endlich“ entfernt. Als Linker kommt das irgendwie doof.
Ursprünglich hatte ich vor, den Thead mit den Worten „Holt die roten Armbinden vom Dachboden!“ einzuleiten. Das war aber selbst mir zu krass provokativ. :smiley:

Nachdem es in Filmen usw. nie ein Problem war hab ich nie verstanden, warum das in Videospielen zensiert wurde. Und nachdem sicher keiner zum Nazi wird weil er ein Hakenkreuz in einem Videospiel sieht gibt’s da nichts dagegen einzuwenden.

Ein Schritt, der mehr als überfällig war.

Zensur ist scheiße. Obs jetzt ein Hakenkreuz oder ein äquivalent eingesetztes Regimesymbol und Haller statt Hitler heißt, ist mir nach wie vor scheißegal. Man erkennt doch, dass es das NS-Regime wiederspiegelt

Ich bin halt nach wie vor der Meinung, dass man nicht einfach Blankochecks verteilen und alles erlauben sollte, aber in diesem Fall freut es mich auch, dass man einen etwas erwachseneren Zugang zur Thematik gefunden hat.

Und zwar genau deshalb. Das ist einfach super lächerlich. Als ob nicht jedem klar war, worum es geht, wenn in Call of Duty damals die Haken von den Kreuzen entfernt wurden. :ar:

Jedoch - und das ist bei der Sache nicht unbedenklich - wird deshalb nicht jedes Spiel durchgewunken, dass entsprechende Symbole beinhaltet. Es wird im Einzelfall entschieden und auf diverse Kriterien untersucht.

PCGames schreibt unter anderem:

Bei ihrem Prüfverfahren kann die USK fortan die Sozialadäquanzklausel des § 86a Abs. 3 des Strafgesetzbuches (StGB) mit einbeziehen. „Damit können solche Computer- und Videospiele eine Altersfreigabe der USK erhalten, in denen die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen von den USK-Gremien als sozialadäquat beurteilt wird“, teilt die USK mit.

In diesem Zusammenhang bedeutet Sozialadäquat: Symbole verfassungsfeindlicher Organisationen können in einem Titel verwendet werden, „sofern dies der Kunst oder der Wissenschaft, der Darstellung von Vorgängen des Zeitgeschehens oder der Geschichte dient“. Die USK teilt weiter mit, dass sich am grundsätzlichen Verbot von Kennzeichen gemäß § 86 a StGB jedoch nichts geändert hat. Die Entscheidung über eine Altersfreigabe verlangt daher immer die Prüfung im Einzelfall und stellt keine generelle Ausnahme dar. Möglich macht das eine veränderte Rechtsauffassung der zuständigen Obersten Landesjugendbehörde, „die den aktuellen rechtlichen Bewertungen Rechnung trägt“.

„Durch die Änderung der Rechtsauffassung können Spiele, die das Zeitgeschehen kritisch aufarbeiten, erstmals mit einem USK-Alterskennzeichen versehen werden. Dies ist bei Filmen schon lange der Fall und auch im Hinblick auf die Kunstfreiheit richtigerweise jetzt auch bei Computer- und Videospielen. Die Gremien der USK werden auch diese Aufgabe mit großer Sorgfalt, Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein wahrnehmen“, kommentiert Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der USK.

[…]

Falk weiter: [Anmerkung: Felix Falk, Geschäftsführer des game-Verbandes] Als Games-Branche sehen wir mit Sorge die Tendenzen zu Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung. Wir stehen klar zu einer offenen und integrativen Gesellschaft, den Werten des Grundgesetzes und der historischen Verantwortung Deutschlands. Viele Spiele von engagierten und kreativen Entwicklerinnen und Entwicklern behandeln schwierige Themen wie die Zeit des Nationalsozialismus und gehen damit sehr verantwortungsvoll, kritisch und zum Nachdenken anregend um. Insbesondere Games tragen auf einzigartige Weise durch ihre Interaktivität zur Reflektion und Auseinandersetzung bei und erreichen wie kein anderes Medium auch junge Generationen."

Dass nun alle Spiele mit Symbolen verfassungswidriger Organisationen fortan eine USK-Altersfreigabe erhalten und somit in Deutschland erscheinen dürfen, davon ist nicht auszugehen. Unter die Sozialadäquanz dürften keine Spiele fallen, die derartige Symbole zur Glorifizierung verwenden. Die Praxis wird künftig zeigen, welche Spiele von der USK freigegeben werden - und welche nicht. Abzuwarten bleibt außerdem, ob Publisher die Original-Versionen ihrer Spiele erneut zur Prüfung einreichen.

http://www.pcgames.de/Spiele-Thema-239104/News/Hakenkreuze-Altersfreigabe-USK-moeglich-1262464/

Hab da mal ein paar Sachen hervorgehoben. Also alles in allem bleibt abzuwarten, ob Wolfenstein und Co. in Zukunft „unzensiert“ bei uns erscheinen werden und ob damit eher Spiele vom Schlag eines Valiant Hearts gemeint sind.

Ich bin auch ohne Einschränkung gegen Zensur, jedoch dafür das entsprechende Altersfreigaben damit einher gehen und ggbf eine Info über Inhalte auf der Rückseite sind und Leute sich per Inet informieren vor dem Kauf.
Was bringt die Zensur wenn man sagt es ist ohnehin erkenntlich? Außer das es die originale Idee/artistische Freiheit wegnimmt passiert da ja nicht viel mit.
Auch ist es traurig das so viele sich auch nach so vielen Jahren mit dem Thema nicht richtig auseinander setzen können (bezogen auf Erwachsene, für Kinder sicher schwer), als ob es nicht wichtig sei zu verstehen wieso diese Zeit schlimm war.
Davon abgewandelt, nicht direkt das Thema, wundere ich mich das Mao Tse Tung und Stalin nicht genau so bedacht werden, beide haben in Ihrer Bevölkerung weit mehr getötet aber wirklich viele Spiele dazu gibt es auch nicht.

Die Geschichte wird nun mal von den Siegern geschrieben und ungeachtet der Toten, wäre ohne Mao China heute nicht die wirtschaftliche Großmacht, die es ist.

Das Geschichte von Siegern geschrieben wird ist klar, daher stört es auch keinen richtig das England und die USA Zivilisten in Dresden mit Napalm bebombt haben. Ist ein Kriegsverbrechen aber scheinbar ok.

Und China mit zu einer wirtschaftlichen Großmacht zu machen macht es ok Entscheidungen zu treffen die Millionen töten? (rhetorische Frage, denke nicht das du es so meinst)

Ohne Hitlers Aufstieg und Niedergang wär Deutschland auch nicht was es heute ist.
Dazu die Errungenschaften unter Hitler was Technologie angeht oder die Ergebnisse aus den unmenschlichen Experimenten im KZ?

Finde beide dennoch furchtbar für die Entscheidungen die Sie trafen
Im Gegenteil, beide machen genau wegen den Punkten ideale Masterminds als Figuren in Spielen und können sicher interressante Gedanken als „Freund“ und Feind auslösen.

tl;dr
Sieger schreiben die Geschichte, stimmt absolut.
Aber Mao’s Regierung und abartige Taten kann man für mich nicht rechtfertigen mit „hatte auch positive Ergebnisse“ und beide waren absolute Monster.

Dude, ich versuche nicht, Maos Taten zu rechtfertigen. Ich will damit nur sagen, dass sich wohl deshalb besser an ihn erinnert wird, vor allem im eigenen Land, wo immer noch viele aufrecht zu Mao stehen.

Entschuldige, ich wollte dir auch nicht unterstellen das du es rechtfertigen willst, hatte den Post schon um einiges Editiert bevor ich deine Antwort sah/sie da war (ka, hatte nicht aktualisiert).
Aber der Grund wieso die Mao noch gut heißen dem stimme ich dennoch nicht zu, einfach weil Hitlers Untaten ja ebenfalls teilweise gute Ergebnisse für uns heute hatten.

Im wirklichen Krieg gilt dieser folgende Satz grundsätzlich immer, besser bekannt auf Lateinisch: Unter den Waffen schweigen die Gesetze.

Wie auch sonst erst die Letzen Jahre, hier in der Bundesrepublik Deutschlend, etliche gute Gesetze inkraft getreten, die hätten schon vor Jahrzehnten eingeführt werden sollen, zählt ja irgendwie auch dieses, das thematisiert wird. Wo der Schrecken nicht, auch nicht fahrlässig, verherrlicht oder anderweitig gutgeheißen wird, gilt es nicht mehr, daß Zeichen verfassungswidriger Organisationen ausnahmslos verboten sind, dieses Verbot galt zuvor einzig für das Symbol trotzdem nicht, wo ein Mann zu sehen ist, der das Hakenkreuz eindeutig sichtbar in den Mülleimer wirft.

War auch meiner Meinung nach für das Spiel Wolfenstein immer völlig blödsinnig. Meiner Erfahrung und guter Objektivität entsprechend wäre es besser gewesen, daß man alles mit der Zeit über den Schecken des Dritten Reiches gelehrt hätte, vor allem die allerwichtigsten Ursachen und den Zusammenhang dessen auch erklärt, vor allem den schon vor Beginn des 2. Weltkrieges taktischen eigenen Todesstoßes, der durch die Kriegserklärung der Nazis an die Sowjetunion erst Recht sicher war.

Lothar Hay, Vorsitzender des Medienrates der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein

http://www.pcgames.de/Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle-Thema-230081/News/videospiel-hakenkreuz-usk-lothar-hay-medienrat-medienanstalt-1265124/

Das Thema ist offensichtlich wohl noch lange nicht durch… finde schon übel, dass er da so extrem deutliche Worte gefunden hat.

Interessant finde ich in diesem Kontext auch einen Kommentar auf der Seite:

Dieser verweißt auch auf diesen Artikel hier, den ich noch nicht gelesen habe, der aber recht interessant zu sein scheint, wenn die Infos daraus stammen sollten: Hinterm Hakenkreuz verschanzt | The Pod

Als ich gelesen habe, was dieser Klappspaten von sich gibt, bin ich direkt wütend, ob seiner absolutenUnwissenheit geworden.

Der Herr Hay übersieht auch, dass gar nicht die USK entschieden hat die Sozialadäquanzklausel anzuwenden, sondern dass dies die Landesjugendbehörden waren. Immerhin sind Jugendschutz und Medien Aufgabe der Länder – nicht Aufgabe eines privaten Vereins.

Von einem Medienrat einer Landesmedienanstalt und einer Bundesfamilienministerin sollte man erwarten dürfen, dass diese sich über solche Entscheidungsprozesse innerhalb der Landesbehörden aktiv informieren – immerhin betrifft es deren Aufgabenbereich, und sie haben Personal, das mit der USK und den Jugendschutzbehörden in engem Kontakt steht. Man darf erwarten, dass sie sich in den Entscheidungsprozess einbinden statt sich hinterher in der Regenbogenpresse entsetzt zu geben.

Nebenbei werden ja Hakenkreuze nicht pauschal erlaubt, sondern die Prüfer der USK und die Vertreter der Behörden prüfen in jedem Einzelfall ausführlich, ob die Verwendung den gesetzlichen Anforderungen und dem Schutz der Jugend genüge tun.
Es ist beinahe peinlich, dass hier zwei Berufspolitiker den entsprechenden Personen die notwendige Kompetenz absprechen, diese Entscheidung richtig treffen zu können. Denn dann könnten wir die USK auch gleich wieder abschaffen.

Wobei die USK ja auch nicht komplett unabhängig ist. Sie privat zu nennen ist da nur eine Teilwahrheit - zumindest soweit ich weiß.

Die USK wird getragen von Freiwillige Selbstkontrolle Unterhaltungssoftware GmbH. Das Kürzel am Ende dürfte für sich sprechen. Das Wort „halbstaatlich“ ist hier zu nutzen.

Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Die BPjM hat grünes Licht für die ungeschnittene US-Version von Wolfenstein gegeben.
Das heißt Bethesda könnte, sobald die USK ihr an 18-Rating vergeben haben, ganz gechillt die Originalversion bei Steam anbieten.
Und auch andere Hersteller könnten es jetzt versuchen.