Mangaka - Gosho Aoyama

Wer kennt ihn nicht! Den großen, den allmächtigen, den allwissenden! GO-----sho Aoyama!

Hier mal ein Bild von dieser großen Persönlichkeit!

Große Persönlichkeiten verlangen große Bilder :bg:

Ich denke viele kennen ihn wegen vor allem eines seiner Werke.
Meitantei Conan (jap) - Case Closed (eng) - Detektiv Conan (de)

Doch nicht nur wegen diesem Werkes ist er eine solch berühmte Person geworden!

Geboren 1963 hat alles damit angefangen, dass er im ersten Jahr an seiner Grundschule einen Preis für eine seiner Zeichnungen bekommen hat. Diese Zeichnung wurde daraufhin in einem Kaufhaus einer großen Kaufhauskette ausgestellt.

Danach Studierte er an der Kunstuniversität in Tokyo.

Der größte Wendepunkt in seinem Leben bildete wohl der Sieg in einem Zeichenwettbewerb, welcher ihm den Weg zum Mangaka ebnete.

Chotto Mattete war sein Debutmanga. Und wie mir als großer Conan Fan direkt aufgefallen ist, hat sich seit dem aller ersten Manga von ihm sein Zeichenstil bzw. die Art kaum Verändert. Eventuell in Details. Aber im großen und ganzen finden sich die identischen Charakterzüge heute noch im aktuellsten Conan Band.

Hier mal ein Vergleich…
Links ist Takai Yutaka (Hauptperson in Chotto Mattete). In der Mitte Yaiba und Sayaka aus dem Manga Yaiba. Rechts Conan Edogawa

Die Ähnlichkeiten sind mMn deutlich zu sehen. Vor allem Sayakas Aussehen hat Wiederverwendung in Detektiv Conan gefunden.

Bis heute hat er 2 Auszeichnungen für seine Manga bekommen.
Einmal für seinen zweiten Manga Yaiba im Jahr 1992 und im Jahr 2001 für Detektiv Conan. Für beide Manga erhielt er den Shogakukan-Manga-Preis in der Kategorie Shounen.

Ein weiteres sehr bekanntes Werk von ihm ist Kaito Kid.
Wer Detektiv Conan liest weis, dass Kaito Kid auch hier vertreten ist.

Jetzt noch ein paar interessante Fakten:
Er war von 2005 bis 2007 mit der Synchronsprecherin von Conan verheiratet.

In seiner Heimatstadt Hokuei in der Präfektur Tottori wurden „Andenken“ an ihn erstellt. Es gibt die sogenannte „Conan-Brücke“, Conan Statuen in der Stadt und sogar ein Museum mit dem Namen „Gosho Aoyama Manga Factory“.

Außerdem ist er ein riesen Fan der Sherlock Holmes Romane. Ich als Detektiv Conan Leser kann das nur zu gut bestätigen :smiley: Im Manga (entweder am Anfang oder am Ende) wird oft genug sein Name erwähnt :bg:

Meiner Meinung nach ist das einer der größten Mangaka die es zurzeit gibt! Bestätigen unter anderem diverse Statistiken die ihn als meist verdienenden Mangaka oder ähnliches betitelt haben.
Im Jahr 2000 z.b war er Platz 3 der meist verdienenden Privatleute in Japan.

Respekt. Da sag doch mal einer als Mangaka kann man kein Geld verdienen :stuck_out_tongue:

Ich persönlich besitze bis zum aktuellen Stand alle Manga Bänder von Detektiv Conan und zusätzlich noch die Neuauflage des Kaito Kid Manga.
Man kann mich schon fast als Fan bezeichnen :bg:

Detektiv Conan ist für mich auf jeden Fall einer der besten Manga die ich bis jetzt lesen konnte!
Angefangen hat es damit, dass ein Kumpel vom Gymi mir mal die ersten 10 Bänder zum lesen ausgeliehen hat. Habe mir dann von ihm bis zum 20 Band die Bänder ausgeliehen bis ich dann entschlossen hatte, mir den Manga selber zuzulegen.

Habe grob geschätzte 400€ für die Manga ausgegeben. Bis jetzt. Günstig wenn man bedenkt, dass der Neupreis bei über 600-700€ liegt. Habe 2 Sammlungen gebraucht auf eBay ersteigert und dadurch sehr viel Geld gespart :bg: Ich glaube ich habe bis Band 50 alles aus eBay.

So. Soviel mal von meiner Seite.

Was könnt ihr mir über ihn sagen? Habt ihr einen Manga von ihm? Einen der älteren vielleicht? Schaut ihr den Anime? Und vor allem: Hättet ihr gedacht, dass es möglich wäre nur durch Manga-Zeichnen Top 3! der meist verdienenden Privatleute zu werden?

Eigentlich schade, dass die Idee so wenig Anklang findet.

Um direkt mal zwei Fragen von dir zu beantworten: Von den Conan-Bänden habe ich nur einen, den ich, glaube ich, mal zufällig im örtlichen Buchhandel (den es leider nicht mehr gibt, weil Thalia und Internet ihr Übriges getan haben…) aufgegriffen habe, weil der einen Fall behandelt hat, in dem Shinichi zu sehen war (der im Flugzeug). Band 21.

Außerdem habe ich die ersten vier Bände von Kaito Kid, allerdings in der ersten Auflage und nicht in der Zweiten. :wink:

Abseits dessen kann es gut sein, dass mir Yaiba irgendwann mal unter die Augen gekommen ist. Kann mich nur leider nicht mehr wirklich daran erinnern. Das Cover kommt mir aber bekannt vor.

Was mich bei Gosho Aoyama aber doch sehr stört ist, dass seine Figuren sich immer so ählich sehen. Du hast ja schon Beispiele genannt. Kaito Kid könnte man da auch noch in die Liste aufnehmen:

[LEFT]Der ist nämlich auch kaum von Shinichi zu unterscheiden und wenn ich mich recht erinnere hat sich der Zeichner deshalb auch schon den ein oder anderen Spaß in Conan erlaubt.
[/LEFT]

Ja ich finde das auch schade. Dachte eigentlich das wäre eine gute Idee paar bekannte Köpfe vor zu stellen.

Aber zu deiner Äußerung mit Kaito Kid…
Ja die sehen eigentlich so gut wie identisch aus. Ist aber zu nem gewissen Grad bestimmt auch gewollt gewesen… Es gab der viele Szenen bis jetzt wo ich angekommen bin, in denen diese Ähnlichkeit eine große Rolle gespielt hat. Finde das passt eigentlich auch gut zur story. Der so gut wie größte Erzfeind der Hauptperson sieht aus wie er und besitzt ähnlich stark ausgeprägte Fähigkeiten.

Yaiba habe ich selber nicht gesehen.

Und ja. Internet und Co haben vielen kleineren Läden den gar aus gemacht…

Bei mir liegt es u.a. daran, dass (hab ich glaub schonmal geschrieben) kein Interesse an den Leuten hinter den Manga habe.
Auf gut Deutsch ist es mir scheissegal warum er/sie es macht, welche Geschichte er/sie hat oder wie gut er/sie davon leben kann.
Ich mag einen Manga und nicht den Mangaka und der Name wird maximal Nachgeguckt, wenn ich mehr Sachen mit dem Zeichenstil/in die Richtung eines Manga der mir gefaellt.
Ansonsten juckt es mich kein bisschen.

Kenne ausser Conan nichts von dem Kerl und das habe ich auch nach ca 350 Kapiteln abgebrochen, da es irgendwie recht eintoenig wurde und vor allem die Chapter mit den Kindern so verdammt nervig waren.
Bisher habe ich auch nicht das Verlangen die Serie nochmal aufzunehmen.

Hach ich liebe Ribbies direkte Art^^
Stimmt. Kann mich auch daran erinnern, dass du das mal geschrieben hast.

Und zu der Sache mit „Eintönigkeit“. Ich kann dir in nem gewissen Grad zustimmen. Ist halt wirklich so, dass man Spaß an den Fällen und den Geschichten dahinter (und wie die alle dann zusammenspielen - sofern sie es tun) haben muss. Ansonsten ist Conan für denjenigen eine sich wiederholende Qual. (;
Aber da ich bis jetzt jeden Manga-Band besitze kann ich sagen, dass ich es sehr gut finde ^^

Und sobald ich Virtue’s Last Reward durch habe wird auch mal wieder in Richtung Anime und Manga weiter gemacht. Zurzeit nimmt das Spiel aber fast meine komplette Freizeit ein ^^

Hach, was habe ich den Anime damals geliebt, als er das erste Mal auf RTL II lief. Daraufhin holte ich mir auch die Mangas, die damals frisch herauskamen, aber nach Band 12 war für mich Schluß. Der Grund dafür war recht simpel, der Comicladen in unserer Stadt machte dicht und an online bestellen war noch lange nicht zu denken.

Die Story mochte ich wirklich sehr gerne, nur die Tatsache, dass es sich immer wieder so lange hinzieht, bis wieder Kapitel mit den Männern in schwarz kommen,fand ich sehr anstrengend. Zumal die Detective Boys irgendwie nie so mein Fall waren…

Zusätzlich finde ich die derzeitige Anzahl der Mangas wirklich erschreckend, sodass sie mir nicht nochmal ins Haus kommen (weiß ja so schon schlecht wohin mit meinen 186 oO) Ich muss aber dazu gestehen, dass ich mir überlegt hatte die beiden Sonderbände (Special Romance Edition & Special Black Edition) zu holen, da dort alles vertreten ist, was mich interessiert :bg: Aber ob dann vielleicht der ein oder andere HIntergrund fehlt? Hmmm…

Übrigens finde ich es immer wieder witzig, wie ähnlich sich die Paare in Conan sind, meist sind sie Sandkastenfreunde und keiner traut sich, dem anderen seine Gefühle zu gestehen :smiley: