Nintendo Switch hat 32GB internen Speicher, erweitbar mit Micro SD-Karten

Zur News

Find ich in Ordnung. Ich denke mal früher oder später werde ich mir eine 128GB oder sogar 256GB Micro SD zulegen.

Hmmm immer noch der kleine Speicher. Hat bei mir bei der Wii U zwar auch gereicht aber etwas mehr wäre diesmal doch bestimmt möglich gewesen.

Mindestens 64GB hätten verbaut sein müssen damit die Systemupdates nicht schon einen Großteil des Platzes einnehmen.

Positiv ist, dass man auf verschiedene Versionen verzichtet um weniger Verwirrung zu stiften als bei der Wii U.

Doppelpost bitte löschen

Laut einem Nintendo-Mitarbeiter aus dem Chat werden 2TB Karten unterstützt.

Gibt’s überhaupt 2 TB SD Cards?

Der Interne Speicher ist halt nur für das System und Speicherstände. Ein paar kleine Indie Titel werden bestimmt auch noch drauf passen. Bei Smartphones mit SD Karten slot hat man auch nicht mehr Speicher und muss bei bedarf erweitern, daher sehe ich hier keine Probleme. Wer meint er brache mehrere Terrabyte an Speicher kann sich einfach eine Festplatte dranhängen

Warum willst du an die Switch eine Festplatte dranhängen, wenn eine microSD wesentlich praktischer ist und nicht viel kostet?

Na ja praktischer schon, aber nicht gerade billig. Im verglech 250gb micro sd kostet so um die 150 euro, gleiche usb Platte kostet nur 30 euro. Von dacher werden mesten denke ich zu usb Platte greifen weil halt billier ist. Ninteno hätte ruhig mehr speicher einbauen können. Speichermodule kosten zur zeit nicht die Welt.

Wird wohl vermutlich nicht möglich sein, weil dies nicht ins Konzept der Switch passen würde, dass sich die Konsole einfach fix aus dem Dock entfernen lassen muss und mobil wird.
Mehr interner Speicher hätte aber sicher nicht geschadet.

Die 256 GB Variante ist ja auch noch relativ neu. Wenn du dir hingegen die 128 GB Variante anguckst, wirst du sehen die bekommt man schon für 40 €. Ich denke gehe mal davon aus, dass die Switch keine USB-Platten unterstützen wird. Ansonsten würde das Nintendo auf der Webseite erwähnen (Was nicht der Fall ist). Wofür die 3 USB-Ports am Dock genutzt werden können, ist bisher noch nicht erwähnt worden.

Obwohl ich mir PS4-Spiele grundsätzlich auf Disk kaufe und nach dem Durchspielen wieder von der Konsole lösche, ist der Speicherplatz von 500GB ziemlich knapp. Addons, Patches, reine Download-Spiele, und so weiter brauchen eben auch ihren Platz.

Natürlich kann man sich beim Switch eine USB3-Platte dazukaufen. Wenn man die aber zum Spielen unterwegs mit Panzertape am Switch festklebt, dürfte das ziemlich dämlich aussehen - und die Akkulaufzeit nochmal drastisch reduzieren.

Klar bieten die Flashkarten des Switches theoretisch die Möglichkeit, darauf Updates und Addons zu speichern. Dieselbe Möglichkeit boten aber auch bereits NDS und 3DS, und wurden von Nintendo absichtlich nicht genutzt. Schließlich ist wieder-beschreibbarer Flash-Speicher deutlich teuer als die bisherigen Gamecards.

Natürlich kostet eine SSD viel Geld, was den Verkaufspreis in die Höhe treiben würde. Aber dieses Geld hätte Nintendo an anderer Stelle sparen können, indem sie etwa einen normalen Controller statt Joy-Cons genutzt hätten; indem sie auf ein möglichst flaches Design verzichtet hätten, oder die Heimkonsole nicht mit einem im Dock versteckten Touchscreen ausgestattet hätten.

Ist aber auch egal.
Mit dem Verzicht auf eine große Festplatte bezeugt Nintendo, dass sie an ihrer Online-Strategie nichts ändern. Große Addons wie bei Ubisoft, EA oder Bethesda üblich wird es für Nintendo-Konsolen auch weiterhin nicht geben. Nintendo-Spieler bleiben daher bei Multi-Platform-Titeln auch mit dem Switch Spieler zweiter Wahl.

Damit wiederholt Nintendo dieselben Fehler wie bei der Wii U:
Krampfhaft originell sein, dann aber die eigentlichen Probleme nicht lösen wollen.

Es gibt bestimmt genug Spiele die man gar nicht unterwegs spielen möchte und dann reichen die 32 + 128 oder auch + 256 Gb für unterwegs locker. Hier wird alles wieder völlig dramatisch dargestellt. Solche Duskussionen werden gefühlt auch nur in Deutschland geführt. In allen anderen Ländern der Welt scheint es selbstverständlich zu sein nur die wichtigen Spiele auf der Switch zu speichern

32GB ist viel zu wenig, jemand, der viel aus dem eShop holen will, muss schon wieder extra Geld ausgeben nur um seine Games abspeichern zu können, für mich leider fast schon eine Frechheit… :confused:

Klar. Mir reichen auf 2GB auf einem MP3-Player, oder 8GB Speicher auf dem Handy.
ABER: Mehr Speicher bedeutet mehr Komfort, weil ich mir keine Gedanken mehr darüber machen muss, auf welche Daten ich heute unterwegs eventuell zugreifen möchte. 32GB sid da einfach nicht mehr zeitgemäß.

Hinzu kommt, dass Nintendo traditionell nur veraltete SD-Card-Standards unterstützt. UHS-II wird es auf dem Switch sicherlich nicht geben.

Natürlich gibt es die Cloud als augenscheinliche Lösung, allerdings hängt die Akzeptanz dieser Lösung stark von kulturellen Hintergründen ab. Und der kulturelle Hintergrund in Europa enthält Erfahrungen mit Diktatur, Tyrannei und Geheimpolizei.

Die USA ist cloud-freundlicher und nimmt daher gerne auch geringere Speicherkapazitäten in Kauf.
Allerdings wohl auch nicht bei Nintendo-Diensten mit ihrer extrem langsamen Downloadgeschwindigkeit.

Aber es ist doch primär eine Konsole. Ich hoffe, dass man an die Docking Station eine USB Festplatte anschliessen kann.