PlayStation Now ist der erfolgreichster Spiele-Abo-Service

Zur News

Coole Services aber ich hab lieber die Regale voll mit Originalen :slight_smile:

Wenn das irgendwann noch ausgereifter wird, könnte ich mir vorstellen komplett darauf umzusteigen.
Originale sind mir scheissegal und kaufe sowieso zu 80% nur noch digital.
Mehrfach spiele ich auch kaum mehr, also muss der Mist nicht im Regal bleiben.
Ein anständiges Gameflix und ich bin dabei.

überrascht mich doch sehr . vor allem wenn man das gute Spiele Paket vom Xbox gamepass sieht

Problem ist, dass kaum einer ne Xbox hat :smiley:

Wundert mich auch, besonders da es auf PS Now nur so alte Kamellen gibt.

Könnte auch einfach daran liegen, dass der Service auf deutlich mehr Geräten läuft.

Die Zahlen überraschen mit trotzdem enorm. Ich habe immer gedacht, dass Xbox Game Pass wirklich derart ansprechend ist, dass die meisten Besitzer dort zuschlagen würden (und sei es nur unregelmäßig) - während PlayStation Now immer so altbacken wirkte, kein vernünftiges Download-System, teurer. Klar haben viel mehr Leute ne PS, aber ich kenne niemanden, für den der Service ansprechend wäre :smiley: Zumindest hab ich die Probewoche nichtmal ausgenutzt, während ich GamePass seit dem Kauf der Box aktiviert habe, dabei spiele ich primär auf PS4

Das interessanteste an der ganzen Statistik fehlt leider hier im Newsartikel: Abonennten geben sowohl für Vollversionen als auch In-Game-Content deutlich mehr Geld aus als Nicht-Abonennten. Während Video- und Music-on-Demand eher so die Masse bedienen, die dann eben keine Blurays und CDs mehr kaufen, scheint sich Games-Streaming eher beim Hardcore-Gamer als beim Casual-Gamer durchzusetzen.

Das entspricht auch meinem Interesse an PS Now: Ich würde es am ehesten nutzen, um Spiele zu spielen, die ich mir aktuell wegen hoher Second-Hand-Preise nicht kaufen kann, oder die ich einfach nur mal anzocken möchte. Dafür ist für mich das Spieleangebot bei PS Now aber momentan zu klein und zu einseitig, zumal ich viele dieser Titel eh bei PS Plus bekomme.

War auch mein Gedanke. Habe dem jetzt zwei Mal eine Chance gegeben: Je nach Genre (wegen Input-Delay) könnte das eine echte Option sein, aber der Spieleangebot ist einfach super mau. Fast alles, was es dort gibt ist entweder altbekannt oder reicht maximal für ein „da schau ich mal rein - kost’ ja nix“.

Wenn man das Geschrei nach Mini SNES, Mini N64, Virtual Console die etc immer hört, dann sind die alten Lamellen doch genau das was die Spielerschaft so will?

och ps now hat schon ein paar sehr feine Titel wie Red Dead Redemption 1 ,Last of Us , Bloodborne , Divinity Original Sin , Disgaea 5 , Beyond + Heavy Rain , Tearaway Unfolded , Until Dawn , Uncharted 1-3 usw . nach RDR 2 werd ich den Service mal testen .

aber wie gesagt , Gamepass haut PUBG , beide Oris (Teil 2 2019) Hellblade , Forza Horizon 4 , Sea of Thieves , Gears of War 4 usw raus . klar ps4 hat die die größere install base aber die 53 zu 15% wundern mich weiterhin schon deutlich

Bei den Konsolen gehts aber um mehr oder weniger echte Klassiker und nicht um Spiele aus der zweiten oder dritten Reihe der noch recht frischen, letzten Generation.

Dann nimmst du eben die ganzen Ports und deren entsprechenden Argumente.

Last of Us, Beyond, Heavvy Rain und Uncharted 1-3 sind aber alles die PS3-Versionen, oder nicht? Warum nicht die (zumindest grafisch) besseren PS4-Versionen? Zumal man PS3-Titel auch weiterhin nur streamen und nicht herunterladen kann.

Frage mich jedoch, wie zuverlässig diese Zahlen überhaupt sind. Auch muss man berücksichtigen, dass PS Now teurer ist als der Game Pass und erheblich teurer als EA Access.

PS Now: Pro Monat 20$, bzw. 45$ pro Quartal. Macht 2,37 bis 3,16 Millionen Abos im Monat.

Game Pass: 10$ pro Monat, macht 1,37 Millionen Abos.

EA Access: 5$ bzw. 2,5$ pro Monat (im Jahresabo), macht 2,9 bis 5,8 Millionen Abos.

Fazit: EA Access hat sehr wahrscheinlich die meisten Nutzer, und das mit Abstand.