Hallo. Ich hab’ g’rad Technik. Wir müssen alle pros und contras von Windkraftanlagen finden. Kann mir da einer helfen? Wäre verdammt nett…
Da ich am Wochenende auf der Autobahn unterwegs war, kann ich Dir auf jeden Fall sagen,
- Das sie häßlich sind.
- Bei zu großem Wind abgestellt werden müssen.
- Nicht konstante Leistung bringen, besonders nicht abruf (was aber immer benötigt wird)
- Nur im Flachland nutzbar.
- Wind brauchen, um zu funktionieren.
- Energie ist umsonst (bis auf die Wartungs und Anschaffungskosten)
Punkt 1 ist aber echt wichtig. Die Teile kann man nur in abgelgene Ecken aufstellen. Ich finde die Teile echt gräßlich - die sollten die vielleicht anmalen …
Clive
Och so häßlich find ich die nicht. Im Gegenteil °-° vielleicht sollte ich weniger verrückt nach Propellern sein.
Denke, da wurde schon wirklich fast alles gesagt…ein kleiner Punkt wäre vielleicht noch (außer daß sie häßlich sind), daß ziemlich viel Platz dafür drauf geht und die Dinger dann nur in großen Anzahlen nutzen.
Von daher bringen die Off Shore-Windkraftanlagen z.B. in der Nordsee viel mehr, da stören sie keinen und bringen eigentlich konstant Leistung, weil dort so gut wie immer Wind geht.
Original von babyfaceclive
5. Wind brauchen, um zu funktionieren.
Das wäre bei anderen Möglichkeiten auch nicht anders. Von nichts kommt nichts !
- Energie ist umsonst (bis auf die Wartungs und Anschaffungskosten)
Wären andere Möglichkeiten eigentlich auch. Sogar Atomenergie müsste eigentlich unsonst sein, da es ja von unseren Steuergeldern finanziert wurde (naja, wurde Premiere ja auch).
Also erstmal kann man nicht voll auf Windkraft umsteigen, denn das ist unmöglich. Die liefern einfach zu wenig Energie und können nicht immer im Betrieb sein.
Dann wäre da noch, dass der Strom ungefähr 6-7 mal so teuer ist, wie der den wir als Kohlekraftwerk bekommen. Das ist nämlich so eine Sache, die Leute motzen rum das die Umwelt durch Kohlekraftwerke verschmutzt wird und das Kernkraftwerke zu riskan sind(ist ja eigentlich auch verständlich), aber 6 mal so viel Zahlen wollen sie dann auch nicht! Also man muss sich halt entscheiden.
Original von StillCrazy
[quote]Original von babyfaceclive
5. Wind brauchen, um zu funktionieren.
Das wäre bei anderen Möglichkeiten auch nicht anders. Von nichts kommt nichts !
- Energie ist umsonst (bis auf die Wartungs und Anschaffungskosten)
Wären andere Möglichkeiten eigentlich auch. Sogar Atomenergie müsste eigentlich unsonst sein, da es ja von unseren Steuergeldern finanziert wurde (naja, wurde Premiere ja auch).[/quote]
Das Leben hat mich gelehrt, daß letztendlich nichts umsonst ist und wenn, dann zahlt man später. Wie man dann bezahlt, möchte ich mir bei Atomenergie nicht ausmalen.
Clive
noch ein kontra: wenn man den ganzen tag den schatten von einem sich drehenden Rotor durchs fenster hat, wird man psychisch krank
Da haben die mal irgendwo im Fernsehn gesagt.
Obs stimmt weiß ich nicht
Pro:
Sie sind ökologisch, da nachhaltig
Contra:
Sie sind nicht ökonomisch, da subventioniert
Der Rest wurde ja schon genannt :bg:
das thema haben wir neulich auch mal kurz in der schule angeschnitten. wir hatten grad über den aufbau von elektrischen verteilungsnetzten gesprochen.
pro
saubere energie
kontra
-sie liefern keine konstante energie, die aber benötigt wird, deshalb können windkraftanlagen keine atomkraftwerke, Braunkohle- und Steinkohlekraftwerke ersetzen.
-Sie sind teuer in der Anschaffung und rentieren sich nur durch die Steuerliche Subventionierung, ohne diese Subventionierung wäre der kostenfaktor größer als der Nutzenfaktor.
-Sie produzieren Infraschall einige sind dagegen empfindlich andere nicht.
(wir haben auch 2 Windkraftanlagen auf einem Berg ca. 500m Hinterm Haus.)
-um die Versorgung durch Windkraftanlagen zu sichern, müsste ganz Deutschland mit den teilen zugebaut werden.
Die liefern einfach zu wenig Energie…
scheinbar gibts bereits windkraftwerke, die bis zu 1000 mw leisten…und das is schon einiges…
pro
-die kraftwerke sind ohne nachhaltige veränderungen im landschaftsbild einsetzbar, und können innerhalb weniger wochen wieder abgebaut werden.
sonst fällt mir nix ein, was nicht schon gesagt wurde…
ja es liegt auch nicht daran das sie zu wenig liefern, sondern das sie nicht konstant liefern! atomkraftwerke braun und stein kohlekraftwerke liefern wie gesagt konstant ernergie auf dieser konstantgelieferten energie werden dann kraftwerke wie pumpenspeicherkraftwerke wasserkraftwerke etc. eingesetzt um kurzeitige Spitzen zu liefern die benötigt werden z.b morgens von 6 bis 7 wenn die Industrie anfängt zu arbeiten.
deshalb sehe ich es nicht als pro an das sie viel liefern können, da keine konstanz drinne steckt und sie somit nur ein zu brot sein können und das nicht mal wenn man es will…sondern wenn grad wind da ist.
ich hab ja auch nicht gesagt, dass es ein vorteil ist, dass sie viel liefern (können), ich wollte nur den irrtum widerlegen, dass windkraftwerke nicht viel energie liefern.
laufkraftwerke (die du wahrscheinlich mit wasserkraftwerk meinst) liefern jedoch sehr wohl konstant energie.
ich meinte jetzt eher so stauseen. wo bei bedarf die leistung kurzzeitig hochgefahren werden kann (bis der see halt leer ist). aber sonst ist das schon richtig normale laufkraftwerke liefern konstante leistung!
…vielleicht is das zwanghaft, aber ich muss einfach widersprechen…ich glaube kaum, dass es üblich, wenn überhaupt möglich, ist stauseen ganz zu entlehren…
ok n bisschen falsch ausgedrückt natürlich leert man stauseen nicht einfach mal so, ich meine das sie für kurze zeit halt mal mehr wasser durchlassen! und das sie das halt nur kurze zeit machen können, man möchte ja kein Hochwasser im Tal haben GG
bei Windkraftwerken kannste halt nicht einfach mal den wind stärker machen oder bei Solaranlagen einfach mal die Sonne intensiver machen!
Original von rowdy007
bei Windkraftwerken kannste halt nicht einfach mal den wind stärker machen oder bei Solaranlagen einfach mal die Sonne intensiver machen!
Bei Wind mag es wohl angehen, aber Sonnenenregie ist immer recht konstant und bringt den besseren Nutzen mit sich + Installation ist weit einfacher.
Das Problem ist nur, daß unsere tollen Grünen, der Atomindustrie ihr weiteres Fortbestehen zugesichert haben und nun bleibt es erstmal dabei. Eigentlich ist es nur einen Ausrede für ein Eingeständniss, da die bestehenden Kraftwerke nach dieser Zeit eh nicht mehr nutzbar sind und die Wartung auch folglich nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll wäre. Somit wurde rein garnix erreicht, was mit der Zeit sich eh gegeben hätte. Genauso sorgen die Grünen (nach außen immer so am tun, als wäre man dagegen und wenn die Pinonse rollt, dann auch der Transport) auch dafür, daß unser allerliebster Kastortransport weiterhin über die Straßen rollt !
ja die Solartechnik hat den größten nutzen faktor, aber du kannst die Sonne ja auch nicht kontrollieren, wenn sie nicht mehr scheint hast du kein Strom, deshalb kann die Sonnenernergie die jetzigem Kraftwerke auch nicht ersetzten..weshalb es fatal aus der Atomenergie auszusteigen solange kein 100%tiger Ersatz vorhanden ist.
Anderseits möcht ich durch so einen Supergau auch nicht verstrahlt werden aber man hat ja beim letzten großen Unglück gesehen das es Globale konsequenzen hatte.. also bringt es nix das Deutschland austeigt und die Tschechen uns bei einem Supergau mitverstrahlen…
Lustig ist auch, dass die grünen die Atomkraftwerke nicht abreisen und verschrotten, sondern nach China weiterverkaufen! :bg:
Die Erde dreht sich ja und man kann Energie ja bekanntlich auch speichern (bei Sonnenenergie wäre der Gewinn mehr als ausreichend und zukunftssicher/unerschüpflich) bzw umverteilen !
ok da hat mal jemand eine Rechnung gemacht. Man müsste fast die komplette Sahara Wüste mit Solarzellen zubauen um den Weltweiten bedarf durch Solarenergie zu erzeugen.
Was ich mir vorstellen könnte wären Orbitale Solaranlagen, aber wie will man die Energie zur Erde Transportieren, da Funkstrom immer noch nicht geht.
Vielleicht mit nem Laser :ka:
btw. ich glaube nicht das man die Speicherkapazitäten aufbringen könnte um einen so hohen bedarf zu sichern.
Ich glaube immernoch daran das man in etwa einem halben jahr Hundert die Kernfusion nutzbar gemacht hat. Das wäre dann eine praktisch unerschöpfliche Energiequelle. Dann noch ein paar Replikatoren (Star Trek lässt grüßen) und das Welthunger Problem wäre gelöst g.
Obwohl sich wissenschaftler ja sehr oft an SciFi orientieren.
Original von rowdy007
Ich glaube immernoch daran das man in etwa einem halben jahr Hundert die Kernfusion nutzbar gemacht hat. Das wäre dann eine praktisch unerschöpfliche Energiequelle. Dann noch ein paar Replikatoren (Star Trek lässt grüßen) und das Welthunger Problem wäre gelöst g.
Obwohl sich wissenschaftler ja sehr oft an SciFi orientieren.
Sowas wäre nur machbar, wenn unser derzeitiges System untergeht. Wird aber wohl eh nicht mehr so lange bestehen…
Menschen hungern nunmal in der Welt, aber nur deshalb, damit es uns hier gut geht. Würden wir denen wirkschaftlich nämlich „konstruktiv“ helfen, dann wäre für uns Konkurrenz entstanden und der Kapitalismus wäre noch schneller in der Endphase ! Es hat sich also nach tausenden von Jahren praktisch nix geändert. Die einen lassen es sich gut gehen und herrschen. Die anderen wiederum kämpfen um´s Überleben.