Referat Onlinedatenbankrecherche - Hilfeee

Also wie das Thema schon sagt muss ich ein Referat zum Thema Onlinedatenbankrecherche fürs Fach Wirtschaftsinformatik machen. Das ganze braucht nicht zu tiefgründig zu werden, da es kein Fachreferat ist und etwa 10 bis höchstens 15 Minuten in Anspruch nehmen sollte.

Problem ist:
Während andere absurd kinderleichte Themen wie Eingabegeräte (!!!) oder Drucker aufbekommen haben sitz ich hier mit nem Thema da, welches nur so an unterschiedlichen Informationen strotzt…

Außerdem:
Ich muss das ganze in Powerpoint präsentieren.

Da ich keine Informationsflut mit Begriffen bringen will, die ich selbst nicht verstehen würde, wollte ich gern das ganze in Teilbereiche einteilen, soweit das möglich ist.

Daher die Frage:
Inwieweit kann man Onlinedatenbanken einteilen? Soweit ich das nun sehen konnte gibt es Einteilungen in Volltextdatenbanken, bibliografische und numerische bzw. Faktendatenbanken.

Gibt es andere Möglichkeit Onlinedatenbanken zu definieren, wenn ja, wie? Wäre toll, wenn man bekannte Datenbanke wie imdb oder dergleichen miteinarbeiten könnte. Selbst Wikipedia hat keinen Eintrag für Onlinedatenbanken selbst, dafür umso mehr unverständliches Zeug was die Fachbegriffe angeht…

Onlinedatenbankrecherche?? Was ist denn das fuer ein Thema!? .:-/

Zu Datenbanken koennte ich dir was sagen, aber bei Onlinedatenbankrecherche ist ja wohl nicht der technische Hintergrund gemeint sondern Websites die Daten aufbereiten und anzeigen. Oder eher die Taetigkeit an sich online Daten aufzufinden die in Datenbanken verwaltet werden.

  • Vielleicht koennte man kurz relationale Datenbanken ansprechen - das ist zumindest meistens die technische Grundlage heutiger dynamischer Websites die Daten verarbeiten - das was man sieht ist nur eine grafisch aufbereitete Form der Daten aus relationalen Datenbanken

  • Onlinedatenbankrecherche verbinde ich mit dem Thema Suchmaschinen - wie arbeiten Suchmaschinen, wie werden die Daten ermittelt, usw. Koennte man doch auch kruz anschneiden. :ka:

  • Was sind Onlinedatenbanken? IMHO ein schwammiger Begriff, ist das jetzt eine Website die Daten verarbeitet und anzeigt oder ist das die Technik dahinter? Je nachdem wie man es sieht wahrscheinlich. Vielleicht am besten die einzelnen Woerter auseinandernehmen, definiere Online, definiere Datenbank, definiere Recherche und das ganze dann verbinden.

  • Fast jede heutige Website ist in gewisser Form eine Onlinedatenbank:

    • Newsseiten wie Spiegel.de speichern unzaehlige News in relationalen Datenbanken
    • Wikipedia ist ja klar, ein riesiges Lexikon in Form einer frei veraenderbaren Datenbank
    • YOUTUBE - ja auch youtube ist eine riesige Videodatenbank
    • IMDB hast du ja schon genannt
    • Jedes beliebige Weblog ist eine Datenbank von Blogeintraegen

Besonderheiten von Web 2.0:

  • Websites/Datenbanken sind nicht mehr statisch von einer begrenzten Personengruppe verwaltet sondern sie werden durch ihre Benutzer veraender- und frei erweiterbar. Interaktiv.

Speziell dabei muss man natuerlich beachten dass man sich NIE auf eine einzige Quelle verlassen kann. D.h. bei einer Onlinerecherche immer mehrere Quellen heranziehen.

Als mir Themen vorgeschlagen wurden, hieß es nur was von Online-Recherche. Das stellte ich mir recht simpel vor, mit Wikipedia etc.. Dann bekam ich Unterlagen die ich einarbeiten sollte und die waren übertitelt mit Onlinedatenbankrecherche :dd: Das hat mich dann völlig verwirrt.

Aber mit den Infos die du gepostet hast konntest du mir schon sehr weiterhelfen, danke ^^ Hab das Hand-Out zumindestens schon fertig, muss jetzt nur die Powerpoint Präsentation machen, was aber weniger das Problem wird.

Hab zwangsweise trotzdem die Einteilung dazu geknallt (Fakten-, Volltext- und bibliografische Datenbanken), da eventuell der Stoff vor allem auf diesen Theoriequatsch basieren wird…
danke jedenfalls ^^