Rocket Beans TV

Wie man öffentlich mit der Situation rund um Simon umgeht, ist wirklich schwierig. Einerseits sind persönliche Differenzen private Angelegenheiten und gehören nicht in die Öffentlichkeit. Auch Dinge wie Arbeitsverhältnisse sind Firmeninterna und sollten dort bleiben.

Andererseits gehört es zur DNA von RBTV, dass sich die Community rund um die vier Bohnen auch als Menschen gebildet hat. Ein Teil davon war immer, dass man einen gewissen Einblick in ihr Schaffen, Wirken und Leben hatte – ein Aspekt, der schon bei GIGA, Game One und auch bei RBTV fester Bestandteil war.

Beide Sichtweisen sind für sich genommen richtig. Das Problem ist, dass die Schlussfolgerungen daraus im direkten Widerspruch zueinander stehen. In meinen Augen darf und sollte man keine der beiden komplett ausblenden. Am Ende läuft es immer auf einen Kompromiss hinaus, der nie allen gerecht werden kann. Eine perfekte Lösung, wie man öffentlich mit der Situation umgeht, gibt es da in meinen Augen schlichtweg nicht.

Was Game Two betrifft, bin ich gespannt, wie es weitergeht. Rückblickend war es wohl nie optimal, dass alle Beiträge in einem einzigen Video gebündelt wurden. Hätte man die Beiträge zu einzelnen Spielen, Bereiche wie Ausgegraben und unter dem Radar und auch z. B. einmal wöchentlich die News 1:1 genauso als einzelne Videos veröffentlicht, wäre das über die Jahre vermutlich deutlich besser für Reichweite und Wachstum des YouTube-Kanals gewesen, ohne dass die Inhalte selbst anders gewesen wären. Sonderfolgen mit besonderen Konzepten wie das Musical oder die Horrorfolge sind natürlich eine Ausnahme. Sie sagten aber auch einmal, dass sie das gegenüber FUNK vorgeschlagen haben und dass es dort aber abgelehnt wurde.

Sie haben ja selbst gesagt, dass sie den Game-Two-Spirit bestmöglich bewahren wollen. Also bekannte Elemente wie „30 Sekunden über“ weiterführen, einzelne Formate aus der Sendung übernehmen und zusätzlich neue Formate entwickeln. Mit weniger Personal, geringerem Budget und der Notwendigkeit, sich stärker an den Mechanismen von YouTube zu orientieren, wird es aber zwangsläufig nicht einfach eine Kopie des alten Game Two mit aufgeteilten Beiträgen sein. Genau deshalb bin ich gespannt, was am Ende dabei herauskommt.

Ich rechne damit, dass es wie bei RBTV allgemein sein wird: Es wird Inhalte geben, die mir gefallen und die ich gerne schaue, und andere, die nicht meinen Geschmack treffen und die ich dann nicht shcaue. Trotzdem wünsche ich ihnen so viel Erfolg wie möglich – zum einen, weil ich den Content, den ich mag, natürlich weiterhin sehen möchte, und zum anderen aus Sympathie für den ganzen RBTV-Kosmos, der im deutschsprachigen Raum nach wie vor einzigartig ist.