Rocket Beans TV

Ja, genau. Dann aber wahrscheinlich irgendwo versteckt im Nachtprogramm.

Beim ZDF kann man sich übrigens für ZDFmitreden registrieren: Willkommen bei ZDFmitreden

An die registrierten Teilnehmer werden dann wohl ab und zu Umfragen gesendet, die in die zukünftige Gestaltung des Programms einfließen. Wenn genug von uns mitmachen, dann können wir GameTwo vielleicht ins Hauptprogramm hieven. Oder, naja, das Programm zumindest mehr an unsere Interessen anpassen.

Wie einige von euch vielleicht mitbekommen haben, hat ZDF Neo die Zusammenarbeit mit Rocketbeans, bzw. genauer Game Two vor ca. einem Jahr gekündigt. In der Zwischenzeit gab es zwar viele Gespräche, die teils auch sehr vielversprechend gelaufen sind, aber letzten Endes nicht dazu geführt haben, dass Game Two ein neues Zuhause gefunden hat.

Lange Rede, kurzer Sinn: Beim Game Two müssen sehr viele Mitarbeiter gekündigt werden - es fehlt schlichtweg das Geld, diese weiterhin zu bezahlen. Man versucht sich nun erstmal via Crowdfunding, bzw. dem Rocketbeans Supporters Club über Wasser zu halten.

Ich finde das unfassbar schade. Ich mag das Format eigentlich sehr gerne und hoffe sehr, dass man es irgendwie schafft, sich mit dem harten, verbleibenden Kern eine Zukunft aufzubauen. Dazu kommt ein gewisses Unverständnis dafür, dass es in unserer Fernseh-/Medienlandschaft einfach keinerlei Formate gibt, die sich mit Videospielen auseinandersetzen. Ich verstehe das alles nicht.

Ist auch irgendwo krass zu sehen, wie sichtlich ergriffen Tim und Etienne sind.

Ich hatte eigtl recht fest damit gerechnet, dass sie wen finden, der das weiter finanziert (Joyn oder so). Keine Ahnung was dann letztlich schief gelaufen ist, vielleicht waren die Aufrufzahlen dann doch zu schlecht.

Auf eine nostalgische Weise finde ich es auch extrem schade, dass es nicht weitergeht wie bisher. Ich denke mal allein mit Sponsoring und Crowdfounding werden sie sich nicht ewig finanzieren können, auch nicht mit verkleinertem Team. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich Game Two schon sehr lange nicht mehr regelmäßig geschaut habe. Früher war das Freitagabend bzw dann samstags ein Fixtermin, selbst wenn mich die vorgestellten Spiele nicht interessiert haben. Aber für mich hat es mit der Zeit ein bisschen den Zauber verloren, die Beiträge waren irgendwann alle nach Schema F und richtige Highlights wie der RDR2 Beitrag oder die CoD Beiträge von Schröck blieben aus. Von daher joa… Natürlich tuts mir um die Leute leid, die jetzt gehen müssen, denn auch bei den neuen Gesichtern waren durchaus ein paar dabei, die einen sehr feinen Humor haben.

Was ich abseits von Game Two aber unfassbar schade finde ist, dass das Thema Videospiele im ÖRR jetzt so gar nicht mehr auftaucht.

Nach allem, was man so hört, scheint man auch intern den Eindruck gehabt zu haben, dass es da sehr gut aussieht.

Laut Eddy war Game Two in Sachen Production Value mit das hochwertigste Produkt der Bohnen. Da kann es durchaus auch ein Echo in anderen Formaten geben, die sich nun nicht mehr querfinanzieren lassen.

Immerhin scheint man aber die Marke, bzw. die Kanäle von Game Two behalten zu dürfen. Das war bei Game One damals nicht der Fall.

Hast du den Beitrag zu Date Everything gesehen? Vor allem der Anfang war gleichermaßen verstörend, wie lustig. :ugly:

Ansonsten muss ich leider auch gestehen, dass ich nicht immer jede Folge gesehen habe. Dennoch habe ich eigentlich immer eine gute Zeit damit gehabt. Für mich sind DIE Formate der Bohnen vor allem Game Two, Game Talk und Nerd Quiz. Vor allem der Game Talk, seitdem der primär von Fabian und Gregor gemacht wird, finde ich super.

Nicht nur dort. Im Grunde gibt es doch gar kein Gamingformat mehr im TV oder?

Pro7Maxx macht ziemlich viel. Ist aber vor allem eSport.

Ajo, ich finde, Game Two ist einfach wahnsinnig beliebig geworden (oder war es auch schon immer). Bei Game One war ich irgendwie sehr traurig darüber, bei Game Two ist es mir ziemlich egal vom Format her - für die Leute, die daran gearbeitet und Herzblut reingesteckt haben, natürlich dennoch schade.

Ich habe Game Two nur selten geschaut. Generell konsumiere ich Gaming-Medien lieber über den Ton als über das Bild – also als Podcast oder als Video, das ich nur nebenbei höre. Game Two ist aber ein Format, das man wirklich anschauen muss, und dafür fehlt mir im Alltag oft die Muße. Nachrichten und Infos, höre ich lieber als sie zu schauen. Infos zu Spielen egal ob Reviews oder News habe ich auch meist von woanders schon viele Schneller her gehebt, weswegen Game Two doppelt nicht so mein Format war. Wenn ich dann aber doch mal eine Folge gesehen habe, fand ich die Beiträge meist sehr unterhaltsam. Besonders gefallen haben mir die Sonderfolgen wie die Recherchen zu Roblox oder Gollum, sowie Kategorien wie „Unter dem Radar“ oder „Ausgegraben“.

Trotzdem finde ich es unglaublich schade, dass die Sendung endet. Auch wenn Game Two ausgelagert war, trifft es natürlich Rocket Beans insgesamt – finanziell wie inhaltlich. Zum einen fällt eine stabile Säule weg, zum anderen wird man viele der nun ehemaligen Game-Two-Gesichter wohl kaum noch oder zumindest deutlich seltener bei RBTV sehen. Das wird dem Sender sicher nicht guttun.

Allgemein finde ich es enttäuschend, wie wenig Platz Gaming im öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat. Film- und Literatursendungen sind zwar auch selten, aber sie existieren wenigstens. Bei Gaming? Fast Fehlanzeige. Es gibt zwar einzelne Beiträge – etwa von STRG_F über Cheating oder die Roblox-Recherche von Game Two, die ja auch über den ÖRR lief – aber kein eigenständiges, dauerhaftes Gaming-Format mehr. Das ist aus meiner Sicht ein echtes Armutszeugnis. Ich fand es schon damals schade, dass der ÖRR Pixelmacher eingestellt hat, und jetzt eben auch Game Two.

Game Two wird in der gewohnten Form nicht weitergehen – ohne Finanzierung durch funk ist das nicht machbar. Die Marke soll aber erhalten bleiben. Wie genau, ist noch offen. Fest steht aber das Team: Esther, John, Jasper, Kuro und Markus bleiben. Auch Tim wurde nicht entlassen, wechselt aber zu RBTV. Damit sind die für mich sympathischsten und wichtigsten Leute zum großen Teil erhalten. Andere, wie die Moderatoren, gehörten ohnehin nicht direkt zum Game-Two-Team. Persönlich werde ich vor allem Trant und Sebastian vermissen. Sebastian wurde offenbar gekündigt, und Trant scheint freiwillig zu gehen, um eigene Projekte zu verfolgen, die über Gaming hinausgehen.

Ich bin gespannt, wie es weitergeht – sowohl bei Game Two als Marke, bei RBTV als Plattform und auch bei den Leuten, die man künftig vielleicht in anderen Projekten wiedersehen wird.

Tatsächlich hat mich das jetzt dazu bewogen, dem Supporters Club beizutreten und damit Game Talk, Nerd Quiz und Game Two zumindest mit ein paar Euro zu unterstützen. Vor allem Game Talk gefällt mir in der aktuellen Besetzung einfach super gut und schaue ihn regelmäßig.

1 „Gefällt mir“

Game Talk und Nerd Quiz sind auch welche meiner liebsten Formate.

Ansonsten mag ich auch das „Spielejahr“-Format sehr gerne. Outquizzed gefällt mir auch sehr gut. Nerd Quiz mag ich noch lieber, dennoch finde ich es an manchen Stellen in den Erklärungen, Überblendungen etc. ein wenig langatmig und habe das Gefühl man könnte das auch etwas schneller machen. Outquizzed hat die Probleme nicht, aber unterm Strich finde ich Nerd Quiz als Format dennoch besser. Chat Duell ist übrigens etwas was mir echt viel zu langatmig ist und was ich daher nicht regelmäßig schaue, obwohl ich das Grundkonzept eigentlich sehr gut finde.

Ich finde den Game Talk ebenfalls klasse, vor allem wenn Gregor und Fabian mit dabei sind. Außerdem schaue ich regelmäßig die Formate „Bohndesliga“, „Outqizzed“, „RBTV Home“, „Nerd Quiz“ und „Löffel, Messer, Gäbel“. Hin und wieder schaue ich mal bei Kino+ vorbei.

Game Two habe ich ehrlich gesagt nur selten gesehen, da ich das immer das Gefühl hatte, dass sich die Sendung im Gegensatz zu Game One an eine größere Zielgruppe wendet als an leidenschaftliche Spieler. Außerdem habe ich den Eindruck, dass japanische Spiele als „Nischenspiele“ abgestempelt werden. Ich kann das schlecht beschreiben. Irgendwie versucht man dem Game Two-Zuschauer zu erklären, warum japanische Spiele „eigenartig“ sind.
Das war bei Game One noch anders, da Gregor, ein Fan von japanischen Spielen, damals als Redaktionsleiter tätig war.

Gregor ist tatsächlich sowieso der beste Mann. Fan von JRPGs, Point & Click Games, ist als Mann der Kultur Wrestling Fan und findet das „Alle lieben Mindy“ die beste Simpsons Folge ist (das tatsächlich die einzig richtige Antwort).

Es gibt jetzt eine Petition die sich für eine Fortsetzung von GameTwo im Öffentlich-Rechtlichen einsetzt.

MediaMarkt/Saturn macht ne Dauerpartnerschaft mit Game Two

Cool. Damit wirds dann zur Dauerwerbesendung :slight_smile:

Der Zug ist doch längst abgefahren. Rocketbeans TV hängt am Lebenserhaltungssystem. Gerade Simon ist nur noch eine ganz traurige Geschichte. Was der auf social media abzieht ist untragbar für die Firma und so Leute mit unheimlicher Geltungssucht wie eine Janine sie an den Tag legt, ist einfach peinlich anzusehen.

Tut mir leid für einen Gregor, Schröck oder Viet, die ja wirklich ordentlichen content liefern. Hoffe Trant schafft es sich von dem Verein zu emanzipieren.

Ich sehe die Partnerschaft ebenfalls kritisch. Wenn man sich anschaut, was der Partner sonst so finanziert – etwa das Format Xperion, wo bis Mitte 2024 das ehemalige Game One-Mitglied Wolf Moderator war –, dann wirkt das nicht wie eine reine Dauerwerbesendung. Daher muss es nicht zwangsläufig etwas Schlechtes bedeuten. Trotzdem werden sie natürlich deutlich mehr Einfluss nehmen als es FUNK je getan hat. Ich warte da einfach mal ab.

Man merkt dir allerdings eine gewisse Verbitterung an.

Natürlich gab es bei RBTV immer wieder bessere und schlechtere Zeiten, aber eigentlich dümpelt der Sender seit der Gründung mehr oder weniger konstant zwischen „gerade noch so okay“, „schlechte Phase“ und „Existenz bedroht“ herum. Unabhängig davon, wie man die Qualität der Inhalte persönlich bewertet, liegt es schlicht in der Natur der Sache: Ein so großes Produktionsteam und eine so umfangreiche redaktionelle Betreuung für Gaming-Content – und das ausschließlich auf Deutsch – ist finanziell kaum tragfähig.

Das Thema Simon hatten wir hier schon öfter. Offenbar haben sich die Bohnen und er komplett voneinander getrennt. Damit hat er mit der Firma praktisch nichts mehr zu tun. Auch wenn ich nachvollziehen kann, dass man auf Abstand geht und momentan nicht mit ihm in Verbindung gebracht werden möchte, finde ich es trotzdem traurig. Dass er dringend psychologische Hilfe braucht, ist offensichtlich – aber dazu zwingen kann ihn eben niemand.

Bei Trant geht es meiner Meinung nach nicht darum, sich von RBTV loszulösen. Nicht jeder, der geht, will unbedingt „weg“ von RBTV. Er hatte schon länger mit Depressionen zu kämpfen und möchte inhaltlich ganz andere Dinge machen, die nur noch am Rande mit Gaming zu tun haben. Deshalb schlägt er nun seinen eigenen Weg ein. Ich wünsche ihm dabei nur das Beste.

Gregor muss einem dagegen nicht leid tun. Er hat auf RBTV mit Formaten wie Nerd Quiz oder Retro Klub zwar noch seine festen Slots bei RBTV, aber mit seinem eigenen Kanal und seinen Büchern hat er längst ein stabiles Standbein aufgebaut. Sollte RBTV morgen enden, wird er sicher gut zurechtkommen. Ähnlich verhält es sich mit Schröck: Für ihn ist RBTV ebenfalls nur ein Standbein. Kino Plus allein bringt zwar nicht genug ein, ist für ihn aber auch nicht aufwendig genug, um ihn dort voll anzustellen. Er arbeitet ohnehin immer wieder für andere Produktionen, zum Beispiel auch fürs ZDF.

Am meisten würde es mir tatsächlich um Viet leid tun. Er ist von der „jüngeren Riege“ und von seiner Art sowie seinem Content her wohl am ehesten geeignet, auch außerhalb von RBTV noch ein junges Publikum zu erreichen. Gleichzeitig fehlt ihm aber ein richtiges Standbein neben seinem Podcast. Sein Streaming läuft über die RBTV-Agentur und dürfte allein kaum genug zum Leben abwerfen. Auch sein YouTube-Kanal hat bislang wenig Aufmerksamkeit.
Wenn irgendwann der Zeitpunkt kommt und RBTV zu Ende geht, wird es mir vor allem um das Projekt selbst leid tun. Ich konsumiere nur einen Bruchteil ihres Contents und finde längst nicht alles gut – aber das ist für mich auch völlig normal. Ich habe nie die Erwartungshaltung, dass alles zu 100 % meinem persönlichen Geschmack entsprechen muss. Natürlich mag ich auch nicht jede Person und habe durchaus meine Kritik. Aber am Ende des Tages ist RBTV im deutschsprachigen Raum einzigartig.

Wenn es sie morgen nicht mehr gäbe, würde es so schnell keinen Ersatz geben. Denn genau das, was RBTV besonders macht, ist auch der Grund, warum sie finanziell immer wieder straucheln. Formate wie Beef, Nerd Quiz und andere liebe ich sehr, weil sie für Webvideo-Verhältnisse außergewöhnlich hochwertig produziert sind. Das gibt es sonst nirgendwo, und wenn es plötzlich verschwinden würde, würde mir wirklich etwas fehlen.

Unterm Strich verfolge ich Leute wie vor allem Etienne und Nils nun schon fast 25 Jahre, und auch Gregor seit über 15 Jahren. In dieser Zeit habe ich hunderte, wenn nicht tausende Stunden kostenlose Unterhaltung von ihnen bekommen und wünsche ihnen dafür nur das Beste – auch wenn ich nicht jede Aussage teile oder jeden Content feiere. Selbst einem Simon, bei dem ich sehr kritisch bin, wünsche ich alles Gute und hoffe, dass er irgendwann wieder auf den richtigen Weg findet.

1 „Gefällt mir“

Wirfst mir Frust vor und haust nen halben Roman raus. Klasse! Mich interessiert Rocketbeans quasi nicht mehr die Bohne (pun intended) aber wenn sie was sehens- oder hörenswertes raushauen, bin ich gern noch dabei (Vgl. Plauschangriff). Gerade weil du sonst im deutschsprachigen Raum keine bessere Alternative findest. I.welche dahergelaufenen Streamer/Reaction leute muss ich mir nicht geben.

Wem ich gern noch mein Ohr schenke ist Stay Forever, die bieten zumindest noch eine Expertise und Kompetenz, allerdings stark auf Retro fokussiert. Aber da merkt man halt auch, wer wirklich Journalismus gelernt hat und wer einfach blind vor die Kamera bzw vors Mikrofon gesetzt wird.

Ich bin zwar auch ernüchtert ob der Entwicklung von Simon.
Aber:

Bitte spare dir solche vermeintlichen Ferndiagnosen. Du bist kein Arzt, Psychologe oder Psychiater. Und solltest du doch einer davon sein, sollte man dich tunlichst meiden. Denn kein seriöser Mediziner stellt Ferndiagnosen auf einen Fremden - das schließt auch Personen des öffentlichen Lebens ein.

Davon ab: Ansonsten stimme ich dir in deinem Wall of Text größtenteils zu.

2 „Gefällt mir“

K-I-T-N schreibt doch häufiger längere Texte, die ich aber meist sehr lesenswert finde. Denke nicht, dass das jetzt mit dem Thema zusammenhängt.

Ich habe mal ein paar Folgen in Super Stay Forever, also denen mit Fabian reingehört und würde das auch empfehlen. Fand es aber im Vergleich zum (aktuellen) Game Talk etwas steifer. Vielleicht hatte ich einen falschen Eindruck…?

@FallenDevil: Wenn das für dich schon ein halber Roman ist, dann empfiehle ich dir mehr zu lesen :sweat_smile: Spaß beiseite, ich verstehe nicht, was mein Vorwurf mit Frust damit zu tun hat, dass mein Post so lang ist, bzw. warum die Aussage dann weniger besser oder schlechter sein soll…

@Verwirrter Ich bin selbst weder Psychologe noch Psychiater (Psychiater sind Ärzte, daher ist das eine Doppeltnennung), da meine Frau aber Kinder- und Jugendpsychiaterin ist, habe ich einerseits eine im direkten Umfeld und auch darüber hinaus sehr viele Psychologen und Psychiater im Freundes und Bekanntenkreis, weswegen solche Themen dennoch für mich Alltag sind. Dass man pauschal keine Ferndiagnose auf einen Fremden stellt, das ist schlichtweg falsch. Eine Diagnose aufgrund von Aktenlage zu stellen, ist durchaus üblich und nicht unseriös. Das sind Gutachten nach Aktenlage.

Aber so hochtrabend brauchen wir es hier nicht zu handhaben, denn:

  1. Ich bin kein Psychiater oder Psychologe und mein Urteil hier an dieser Stelle ist keine „offizielle“ Diagnose, es ist meine Meinungsäußerung zu dem, was ich sehe und wie ich Simon einschätze.
  2. " You don’t need a weatherman to know which way the wind blows" - Alleine wie Simon sich verhält und das über all die Jahre hinweg und auch wie er sich verändert und aktuell im Extremen reingesteigert hat, das zeigt schon eindeutig, dass er Hilfe braucht.
  3. Gibt SImon das selbst offen zu. Er erzählt selbst von seinen Traumata von der Gewalt und der verbalen Misshandlung durch seinen Vater in der Kindheit und wie ihn das bis heute belastet. Er erzählt selbst von seinen Burnouts (Plural) und auch wie sein kreisrunder Haarausfall eine psychosomatische Folge davon war. Er erzählt selbst von Depressionen. Er erzählt selbst, dass er sehr lange Psychopharmaka eingenommen hat. Und auch dass er täglich kifft, weil das für ihn seine Ersatzmedizin ist, um mit allem was ihn belastet klar zu kommen. Er gibt all das offen zu. Und dass sein negatives Welt- und Menschenbild von alle dem gepräft ist, dass ist nun einmal einerseits offensichtlich und auch das hat er schon selbst eingestanden. Und auch ist klar, dass sein politisches und gesellschaftliches Abdriften ebenfalls damit zusammenhängt.