Schlüsselkarten: Das Ende von physischen Spielen?

Guten Morgen,

Leute, haltet euch fest. Ich glaube es ist soweit: Die Zeit physischer Spiele geht zu Ende.

Man konnte sicherlich schon vorher über die Sinnhaftigkeit physischer Spiele diskutieren, wenn das Produkt „erst beim Kunden reift“ indem es Updates und Patches erhält. Was ist ein Pokémon Karmesin in 20 Jahren noch wert, wenn die Server abgeschaltet sind und wir keinen Zugriff mehr auf die zahlreichen Patches haben? Oder ohne die Erweiterung, welches es niemals auf einer Karte gab?

Dann kamen letzte Woche die virtuellen Gamecards dazu. Dabei handelt es sich um ein Feature, welches den physischen Spielen immerhin ein bisschen den Wind aus den Segeln nimmt, indem man nun auch digitale Spiele (eingeschränkt) verleihen kann.

Doch gestern kamen noch zwei echte Brecher ans Tageslicht, die schon fast an Sargnägel für das Sammlerherz durchgehen könnten: Game-Key-Cards und „Nintendo Switch 2 Edition“-Spiele.

Bei Game-Key-Cards kaufen wir ein physisches Modul, auf dem lediglich die Lizenz, nicht aber das Spiel selbst enthalten ist. Das Spiel muss zu 100% heruntergeladen werden und kann darüber hinaus nur dann abgespielt werden, wenn die entsprechende Karte in der Switch 2 steckt - was den physischen Kauf nahezu maximal entwertet, da man weder die komfortablen Vorteile eines digitalen Spiels hat, noch etwas wirklich „in der Hand“, was von Dauer ist. (Mich würde an dieser Stelle interessieren, ob man die Spiele dennoch weiterverkaufen kann.)

Spontan könnte mir das für Live-Service-Games durchaus sinnvoll erscheinen. Spiele wie beispielsweise Fortnite sind nie wirklich fertig und ein physischer Kauf ergibt dort kaum Sinn. So kann ich noch halbwegs vertreten, dass Street Fighter eines dieser Spiele wird, da SF in eine ähnliche Kategorie fällt. Warum mit Bravely Default aber auch ein Remaster betroffen ist, erschließt sich mir SO GAR NICHT und tut mir persönlich auch echt weh, weil das eines der Spiele ist, welches ich mir für die Sammlung ein zweites Mal gekauft hätte.

Kommen wir zur Switch 2 Edition: An und für sich eine super Sache. Spiele, die auf der Switch schon knorke waren, sind auf der Switch 2 nochmal eine Spur hübscher. Das sieht man gern und macht obendrein noch Spaß - WENN DENN DIE SPIELE AUF DER KARTE WÄREN…?! Ich hatte mich gestern schon innerlich von Breath of the Wild und Tears of the Kingdom verabschiedet, da für mich klar war, dass ich die beste Version im Regal stehen haben möchte. Der Kauf der Switch-2-Version war demnach schon geplant. Nun sehe ich aber den Hinweis auf der Verpackung von Metroid Prime Beyond und bin mir nicht mehr so sicher, dass auch wirklich die beste Version auf der Karte ist. Es liest sich fast ein bisschen wie „das selbe Spiel, wie auf der Switch, aber mit Download des Upgrades“. Ob es sich wirklich nur um einen Download handelt, ist noch nicht ganz klar.

Für jemanden wie mich, der sich letztes Jahr noch Super-Nintendo-Spiele für die Sammlung gekauft hat, ist das schon eine recht schmerzhafte Entwicklung, die mich irgendwann hinterfragen lässt, ob ich die Spiele wirklich noch physisch haben möchte, oder nicht.

Wie seht ihr das? Was macht das mit euch?

Ich befürchte auch, dass ich das Problem der „Key Card“ inzwischen im ersten Moment etwas unterschätzt habe. Da Nintendo diese Möglichkeit jetzt offiziell bietet, befürchte ich auch, dass die Publisher dies vermehrt nutzen werden. Immerhin steht so die Schachtel im Laden ganz normal griffbereit in der Auslage und man muss sich keine Sorgen machen als Hersteller über die Modul-Speichergröße oder erhöhte Lizenz-Kosten an Nintendo für das Spielmodul. Zudem hat der Publisher vermutlich so vermehrt Kontrolle über das Spiel.
Also viele Vorteile für den Hersteller/Publisher und eigentlich nur Nachteile für den Kunden. Wenn dann jetzt noch wirklich die Spiele-Preise derart in die Höhe gehen, insbesondere für die „physischen Versionen“, weiß ich gar nicht mehr, ob ich dieses Hobby überhaupt noch verfolgen sollte…

Als jemand, der erst Ende letzten Jahres intensiver mit dem Sammeln von Switch (exklusiven) Games angefangen hat, nimmt mir das schon ein bisschen die Vorfreude an der neuen Switch. (Von den ganzen anderen „Problemen“ mal abgesehen.)
Ich bin zwar auch kein „Hardcore Sammler“, der sich z.B. die physische Edition von Pokemon + DLC nochmal kaufen würde, obwohl ich das Basegame schon einmal physoisch gekauft habe und das DLC nur digital besitzt…
Wenn aber auf der Karte nur ein 2MB großer Key sitzt und ich ansonsten trotzdem zu einem Download gezwungen werde, ist einfach das ganze Konzept von physical cartridges ad absurdum geführt. :confused:

Letzen Endes wird man als Sammler wohl erstmal abwarten müssen und schauen wieviele (First Party) Titel dann vielleicht doch voll auf der Karte erscheinen.
Eventuell sieht der japanische/asiatische Markt langfristig besser aus und man bekommt full game on card games eher über den Import. Schließlich lieben die Japaner ihre physischen Medien und die Switch 2 bekommt sogar eine günstigere Version extra in Japan.

Ich bin also noch immer leicht hoffnungsvoll, aber die Ankündigung hat mir schon ein bisschen den Wind aus den Segeln genommen. Von den Implikationen, die das auf den zukünftigen Pfad von Nintendo im Hinblick auf physische Medien hat gar nicht zu reden. :confused:

Fürs erste werde ich mich wohl weiterhin auf meine Switch 1 Sammlung konzentrieren. Ich habe noch einige Games, die ich gerne im Regal hätte und mein Backlog ist auch noch dementsprechend groß.
Da ich mir die Switch 2 zu 99% nicht zu Release kaufen werde, schaue ich mir erst einmal an, wie sich die Situation um die physischen Spiele entwickelt.

Hierzu noch:

Anscheinend kann man die Game Key Cards (was ein Name btw. -.-) ganz normal wie jedes andere physische Game auch weiterverkaufen. Man bekommt zwar nur den Key auf dem Medium, anders als aber z.B. ein Downloadcode wird dieser nicht an einen Account oder ein Profil gebunden.

In diesem Zusammenhang sind auch die seitens Nintendo hochgejubelten 256 GB Speicher der Konsole ein schlechter Witz, Die sind doch dann ruckzuck voll…

Eine Preissteigerung war leider abzusehen. PlayStation-Spiele kosten zum Release ja bereits 80€ und ich habe vor einer Weile mal gelesen, dass man in der Branche hofft, dass GTA6 99€ kosten wird, um einen Präzedenzfall zu schaffen. Ich denke Nintendo schließt hier einfach an.

Ich hab zwar immer noch Bock auf die Switch 2, aber eben mittlerweile auch über 110 Spiele im Regal stehen, von denen einige auch bewusst importiert oder via Limited Run Games gekauft wurden, damit ich die Spiele eben auch in der Hand habe. Daran hab ich irgendwie mehr Freude, als an einem Download. Die gefühlt tausend Spiele, die ich für die PlayStation digital habe, geben mir dafür so ziemlich gar nichts…

Aber dann verstehe ich das System mit den Virtual Game Cards nicht. Irgendwie erscheint mir das System dann irgendwie inkonsequent.

Da darf man aber auch nicht vergeseen, dass Sony-Spiele und Konsorten meist recht zügig im Preis fallen und die PS5-Spiele von Sony habe ich meist zum Release auch für max. 70 Euro bekommen. Da liegt Nintendo also noch ein ordentliches Stück drüber und wenn sie dann weiter so an den Preisen im Verlauf festhalten, ist das schon eine Ansage…

Wobei man immer dazu sagen muss, dass Preise bei der Konkurrenz aber auch fallen und fair reduziert werden. Heißt, also selbst wenn ein GTA VI zu Beginn 99€ kosten sollte, ist das im Gegensatz zu Nintendo nicht für immer in Stein gemeißelt.

Zum Thema, mir persönlich ist das egal. Man liest ja immer wieder das Leute mit Retail argumentieren, weil die Digitalen Spiele nicht für immer erhältlich sein werden. Was man dabei vergisst ist, dass auch viele Switch oder PS4/5 Spiele allmählich meistens irgendwelche Patches brauchen und in dem Moment wo der Shop, die Quelle für die etwaigen Spiele nicht mehr da ist, werden auch die Patches und Updates nicht mehr vorhanden sein. Das auch ist also eine Illusion.

Also von dem Gesichtspunkt her, macht Sammeln bis PS2, original Xbox und GameCube Sinn, danach wird es mit der „Unendlichkeit“ schwierig.

Mir ist das egal, ich bin allmählich all- digital unterwegs.

Das geht mir auf der Switch tatsächlich recht ähnlich. Letztens habe ich eine Spiel digital gekauft, weil es keine englische physical Edition gibt und meine Freude über das Game war letzten Endes eher verhalten. Während ich mich über meine Spiele im Regal tagelang freue^^"

Bei PC ist es mir wiederum egal, ob ich die Games nur digital habe. Vielleicht weil ich die PC Boxen nie wirklich schön fand?! Wer weiß XD

Die Virtual Game Cards sind wahrscheinlich dann nur für reine digitale (im Eshop gekaufte) Games. Die Key Cards kann man ja normal wie physische Games verkaufen/ausleihen etc.
Ein ziemlich kompliziertes System mit den ganzen verschiedenen Game Cards. Aber irgendwie auch sehr typisch Nintendo…

Welcome to the future, old man.
Mal sehen wie’s dann bei uns wirklich aussieht mit dem Preis. In den letzten Jahren waren die Game zum Release im MM oder Saturn gern Mal 10€ billiger als im eShop…

Das Ding ist halt: Warum gibt es nicht grundsätzlich ein System, das mir erlaubt, digitale Spiele komfortabel zu verleihen oder zu verkaufen? Ersteres haben sie ja immerhin ein Stück weit eingeführt. Für jemanden, der gerne sammelt, ergeben die Key-Cards keinen Sinn. Für jemanden, der all-digital geht, ist die Karte auch quatsch. Irgendwie fühlt sich das an wie „nicht Fisch, nicht Fleisch“ und eben der erste Schritt, die Leute von physischen Karten zu entwöhnen, bzw. Alternativen zu etablieren.

Für mich ist immer das Problem, das digital einfach flüchtig ist. Das ist mein ganz großer, persönlicher Knackpunkt. Ich kann gar nicht all-digital gehen, weil es zahlreiche Spiele gar nicht in digitaler Form gibt - und wenn doch, dann sind sie teilweise in Abos versteckt, bzw. können aus diesen auch wieder verschwinden. Sowas wie einen nachhaltigen Nintendo-Account, in dem Spiele für die Ewigkeit gekauft und weiter genutzt werden können, gibt es einfach nicht.

Dazu kommt, dass ich mit „handfesten“ Spielen einfach mehr verbinde. Ich sehe mein Regal und erfreue mich an meiner Sammlung. Ich sehe ein bestimmtes Spiel und erinnere mich daran, dass ich das damals zu Weihnachten geschenkt bekommen habe oder dass ich das als Kind mit meinem besten Kumpel viel gespielt habe. Viele dieser Spiele sind im wahrsten Sinne des Wortes nicht „aus dem Auge, aus dem Sinn“. Ich habe das Gefühl, dass ich einem physischen Spiel eine andere Wertschätzung entgegenbringen kann. Bei unzähligen, digitalen Spielen weiß ich wahrscheinlich gar nicht mal mehr, dass ich sie habe. Aus meiner Sicht wäre der logische Schritt daher gewesen, dass jede Gamecard einen beschreibbaren Speicher besitzt, sodass ich in Zukunft auch Patches sicher dort ablegen kann - und nicht das Gegenteil, bzw. dass überhaupt keine Daten mehr auf der Karte sind.

Ich denke es geht dabei eher um mein persönliches Hobby, als um meine Grundeinstellung. Ich habe nahezu alle Dokumente digitalisiert, kaufe Bücher meist nur noch als eBook und nutze Apple Music, statt Schallplatten oder CDs. Ich bin nahezu immer pro Digitalisierung, sehe aber auch immer gute Gründe dafür, dass manche Dinge einfach physisch bleiben sollten. Ein handfestes Fotoalbum, für das man mühevoll ein paar Fotos ausgesucht hat, hat für mich einen anderen (nostalgischen) Wert, als die drölfzig tausend Fotos in meiner iCloud.

Wobei die Fotos eben auch „endgültig“ sind und nicht via Updates repariert werden müssen.

Krass, das ist mir erst garnicht aufgefallen, das Nintendo den Weg nun geht. Also verstehe ich das richtig, das wenn ich die Switch 2 1-2 Monate bei Kleinanzeigen Kaufen, wird es nicht möglich sein wegen dem Key Card Spiele Gebraucht zu Kaufen?

Das ganze Thema darum mit dem Medium oder Digital geht für mich garnicht klar… Ich bin der Typ der immer CD oder Modul bevorzugt. Es gibt ausnahmen, das ich mir mal auch Spiele Digital Kaufe, wenn ich diese unbedingt haben möchte zb. Forza Horizon 5 auf PS5 oder GTA Trilogy. ABER ich bin definitiv kein Fan von Digitalen Spielen.

Denn wie einer hier schon erwähnt hatte, sehe ich das auch so, das NUR die Hersteller davon Profitieren. Weniger Kosten, mehr Kontrolle, kein Gebrauchtmarkt mehr und Hörer Preise.

Ich habe es schon oft gesagt, wenn die Zeit kommt in dem es keine CD/Module mehr gibt, bin ich mit Zocken Raus. Auch wenn ich das so gerne mag und ich schon seid meiner Jugendlichen Zeit Videospiele Spiele, sehe ich mich dazu gezwungen.

Nicht nur Nintendo macht es vor, sondern auch die Bekloppte Aktion von Sony mit der PS5 Pro wo das Laufwerk Separat gekauft werden muss. Das machen die, damit die Leute weg kommen von CD/Modulen.

Nein, keine Sorge. Die Game Key Cards enthalten nur nicht das gesamte Spiel (du musst also Teile davon downloaden) die Cards sind aber an kein Profil gebunden und damit ohne Probleme weiterverkäuflich.

Also wegen der Flüchtigkeit digitaler Spiele mal ganz kurz eine Frage: Bin ich der einzige der regelmäßig Backups seiner SD Card erstellt?

Nintendo kann die Server abschalten, meine lokale Sicherheitskopie wird ja weiterhin funktionieren.

(raw image der SD card über dd in linux)

Edit: Ok, wenn natürlich die Switch selbst den geist aufgibt hilft mir das Backup nicht wegen der fehlenden Certs die auf der Switch bleiben.

Theoretisch, aber wieso sollte Nintendo sowas machen? Das traue ich eher anderen Unternehmen zu.

Wenn, dann sichere ich nur sensible Daten vom Rechner o.ä., aber nicht Spiele.
Bin aber allein schon deswegen eher ein Fan von physischen Games.

Hier gibt es vielleicht leichte Entwarnung.

So wird Cyberpunk 2077 z.B. vollständig auf der Cartridge sein und keinen extra Download benötigen.

Genau… und dann kommen, noch drölf Patches, um die ganzen Fehler auszubügeln. Nehmt’s mir nicht übel, aber dieser Thread ist eine Farce. Das Ende der physischen Spiele kam bereits vor über zehn Jahren. Ihr habt’s einfach nur nicht mitbekommen und der Prozess kommt jetzt nur langsam zum Schluss.
Schön, dass ihr in fünfzig Jahren noch Breath of the Wild auf Switch spielen könnt, ohne Patch habt ihr aber Framerateeinbrüche ohne Ende.

Sag bitte nicht ihr zu mir. Ich bin schon seit ewig auf digital only umgestiegen aber es gibt tatsächlich Leute die sich da Sorgen machen; siehe Thread. Wobei wie ich auf Seite 1 schrieb, sollte man sich diese Sorgen theoretisch schon seit PS3/Wii(U)/360 machen. Oder es halt einfach sein lassen :smiley: und in der Gegenwart ankommen. Aber vielleicht ist es für diese Leute ja beruhigend, wenn zumindest das Main Game auf der Card ist.

Hat es doch schon mehrmals gegeben. Wii, Wii U, 3DS… alle down.

War ja auch nciht direkt an dich gerichtet, Ryo. Nur an die ewig gestrigen, die denken, dass sie mit physischen Spielen noch irgendwie einen Langzeitwert in der Hand haben. Dein Kommentar war nur der Aufhänger.

I just think they are neat!
Kein Hobbyshaming hier bitte XD