m Jahre 2003 geriet Sony in Konflikt mit der Immersion Cooperation. Grund hierfür war, dass Sonys Controller sowie zugehörige Spiele mit dem Dual Shock System ausgestattet waren und diese Technik durch die Immersion Cooperation entwickelt wurde bzw. dieses Unternehmen das Patentrecht darauf hält. In einem kurz darauf folgenden Gerichtsverfahren entschieden die Richter, dass Sony wahlweise ein Lizenzabkommen mit Immersion trifft und die bereits angefallenen Gebühren für alle bisher verkauften Play Station und Play Station 2 Dual Shock Controller inkl. aller Spiele, welche dieses System unterstützen, bezahlt. Kommt Sony dieser Aufforderung nicht nach, hat Sony den Verkauf der Controller als auch der zugehörigen Spiele einzustellen. Am Rande sei notiert, dass auch Microsoft einen ähnlichen Prozess ins Haus gestanden hatte. Microsoft jedoch einigte sich seinerzeit schon mit Immersion außergerichtlich und ist seit 2003 offizieller Lizenznehmer.
Inzwischen schreiben wir das Jahr 2006 und Sony zahlte nicht und wurde auch kein Lizenznehmer. Im Gegenteil: Sony ging zwischenzeitlich in die Berufung und hielt damit den Gerichtsweg aufrecht. Man begründete die Berufung damit, dass Immersion zu keiner Zeit offenkundig gemacht habe, dass sie die Patente auf die streitige Technologie halten. Letzte Woche endeten die Verhandlung mit dem Ergebnis, dass Sonys Einspruch abgewiesen wurde und auch die Begründung für die Berufung haltlos ist, da jedes Unternehmen zu jeder Zeit Patente einsehen kann, um so einer Rechtsverletzung vorzubeugen. Das damit bereits gefällte Urteil, dass Sony Lizenznehmer bei Immersion werden muss, will man weiter Dual Shock Controller und deren Spiele weiter verkaufen, bleibt bestehen.
Damit sieht es für Sony und ihre Dual Shock Controller nebst Spielen recht düster. Die Ansage des Gerichts ist eindeutig und nicht beugsam. Demnach hat Sony nun nur noch zwei Möglichkeiten: Zahlen (nachzahlen sowie Lizenznehmer werden) oder den Verkauf der fraglichen Produkte einstellen. Man darf gespannt sein, wie sich Sony entscheiden wird, immerhin belaufen sich nach Einschätzung des Gerichts (ermittelt anhand von Umsätzen und Verkäufen) die bisherigen Lizenzgebühren auf über weit 90 Million US-Dollar.
Quelle : GAMEZONE
Aiaiai, das kann was geben, soviel Kohle ist für Sony auch kein Pappenstiel, vor allem momentan nicht. Ausserdem müsste Immersion doch am Gewinn beteidigt werden, was weniger Kohle für Sony bedeutet. Wenn man sich mal nur vorher informiert hätte >_>
Aber der Berufungsgrund ist wohl mehr als idiotisch, welcher Anwalt geglaubt hat damit durchzukommen hat n Vollschaden
microsoft war da schlauer…
die 90 mio tun sony sicher nicht gut, denn afaik läufts finanziell (nicht nur für SCEE, sondern für Sony allgemein) nicht grad so gut. aber so gesehn… selbst schuld.
Nur wenn man bedenkt ist Sony mit 90Mio noch ganz gut bedient, Immersion verdient so gesehen pro Controller und Spiel n paar Cent, also fast garnichts…
Original von Diablokiller999
Nur wenn man bedenkt ist Sony mit 90Mio noch ganz gut bedient, Immersion verdient so gesehen pro Controller und Spiel n paar Cent, also fast garnichts…
jep. aber für immersion ist das sicher ein gutes geschäft, zumal m$ die technik ja auch nützt.
@Gonzo:
Du musst hier genau aufpassen - wohl kaum hat Nintendo das Force Feedback erfunden. Aber die Technik die Nintendo für das Force Feedback nutzt scheint eine andere zu sein wie Immersion. Diese Technik hätte Nintendo dann schon eingeführt.
Letztendlich hat Nintendo aber genauso wenig den Controlstick erfunden - Nintendo hat ihn lediglich eingeführt. Genauso hat Nintendo das Force Feedback erfolgreich eingeführt. Bei vielen Dingen heißt es sehr schnell „… hat dies erfunden“, dabei hat er es lediglich eingeführt.
Genau, denn Nintendo nutzt für das RumblePac des N64 bzw. das RumblePac im GC-Controller eine andere Technik als Sony oder MS, eine Eigenentwicklung. Sony und MS hingegen nutzen das von Immerson, wobei MS dafür gezahlt hat, Sony nicht. Aber das kennt man bei Sony ja schon vom Analog-Stick, wo sie ebenfalls das Patent im Gegensatz zu Sega und MS nicht von Nintendo gekauft, sondern lieber eine „Eigenentwicklung“ aka Abkupferung gebracht haben.
Btw. hatte ich das heute Vormittag schon hier gepostet.
Und was benutzt Nintendo jetzt? Wenn ich mir das Rumble Pack im Vergleich um DualShock anschaue, frage ich mich wo da der Unterschied liegt? Der DualShok hat, genau wie der XB Controller 2 kleine Motoren links und rechts im Controller die sich drehen und dadurch die Vibrationen erzeugen. Wie war das beim Rumble Pack? Und der GC Controller funktioniert, wenn ich mich nicht irre genauso.
Tja, MIcrosoft kann die Kohle ja lecker wegstecken, aber für Sony ist das schon ziemlich bitter. Das mit NIntendo würde mich auch mal interessieren. Wahrscheinlich liegt die andere Technik nicht an den rotierenden Blättern, sondern irgendwo anders ist eine eigene Technik angewandt. Vielleicht hat Niintendo eine andere technik, WIE sie die Dinger drehen lassen.
Der Cube, die XBox, die PS und die PS2 arbeiten alle mit der sog. TouchSense® Technologie.
Rumble Packs wie wir sie z.B. bei der N64 oder der Dreamcast kennen arbeiten mit einer anderen Technologie.
Man könnte das mit Kfz-Motoren vergleichen. Diesel- wie auch Benzinmotoren nutzen andere Technologien, bewirken jedoch beide dass das Fahrzeug im Endeffekt bewegt wird.
Das ist eine gute Frage, die ich dir leider nicht beantworten kann. Ich weiß nur, das Nintendo keinerlei Probleme mit dem Immerson-Patent hat, nicht weil sie das Patent erworben haben, sondern weil sie eine andere Technik nutzen. Vieleicht nur einen Motor oder so…
Denke mal das es ein Motor ist, würde jedenfalls wenig Sinn machen 2 Motoren ins Rumble Pack zu quetschen die direkt nebeneinander sind.Hat mal wer n Rumble Pack von innen gesehen :ka:
@Gonzo : Force Feedback ist generell nichts anderes als Vibrationsalarm bei Handys, warscheinlich hat Nintendo sich dort Gedanken gemacht, man weiß es nicht >_>
Original von Diablokiller999
Denke mal das es ein Motor ist, würde jedenfalls wenig Sinn machen 2 Motoren ins Rumble Pack zu quetschen die direkt nebeneinander sind.Hat mal wer n Rumble Pack von innen gesehen
Ein altes vom N64, ja… Wobei es absolut nichts besonderes ist. Ein kleiner Gleichstrommotor, der sich mit einer nicht mittig aufgesetzten Schwungscheibe dreht. Ziemlich einfach eigentlich. Ich könnte mir jetzt aber auch nicht vorstellen, wie man das anders lösen könnte.
[quote]Original von Rene
Und was benutzt Nintendo jetzt?
Das ist eine gute Frage, die ich dir leider nicht beantworten kann. Ich weiß nur, das Nintendo keinerlei Probleme mit dem Immerson-Patent hat, nicht weil sie das Patent erworben haben, sondern weil sie eine andere Technik nutzen. Vieleicht nur einen Motor oder so…[/quote]
Wie ich oben schon schrieb: „Der Cube, die XBox, die PS und die PS2 arbeiten alle mit der sog. TouchSense® Technologie…“
Was bei der Revolution eingesetzt wird, steht wohl in den Sternen. Vielleicht gibts ja was Neues, z.B. Stromschläge, Rauchmaschine (Revo mit Ölstutzen ) oder eine elektronisch geregelte Deformierung des Pads…
Original von greedy
Wie ich oben schon schrieb: „Der Cube, die XBox, die PS und die PS2 arbeiten alle mit der sog. TouchSense® Technologie…“
Dir scheint nicht ganz klar zu sein, was TouchSense überhaupt ist! Dabei handelt es sich um ForceFeedback für Touchscreens und keineswegs für Controller! Dadurch sollen virtuelle Knöpfe „erfühlbar“ werden.
Du siehst, mit einer Rumble-Funktion hat das nichts, aber auch gar nichts zu tun…!!
Wie schon dokumentiert wurde: bei einem Patent wird die Technik patentiert, nicht die Funktion. Wenn die Hersteller einen anderen Weg finden, dann können sie ein Patent auch umgehen. Ich kenne jetzt nicht genau die Hintergründe, aber ich glaube beim Dualschock handelt es sich um eine Wechselstrom Variante, ähnlich einer Hausklingel (Schelle). Nintendo besitzt das Patent auf die Variante mit dem Motor und der asymetrischen Schwingscheibe/Gewicht. Das hätte Sony und MS nicht nehmen können, da der Patentinhaber das Recht der Unterlassung hat und in diesem Zuge den Verkauf ABSOLUT unterbinden kann. Das Patent der Firma Immersion muss vorher schon existiert haben und in diesem Zuge hatte MS und Sony Glück, sonst gäbe es den Rumbler für die Firmen nicht. In meinen Augen sind Sony noch billig davongekommen, da hätte man auch weit mehr herausschlagen können.
Original von Rene
Und was benutzt Nintendo jetzt? Wenn ich mir das Rumble Pack im Vergleich um DualShock anschaue, frage ich mich wo da der Unterschied liegt? Der DualShok hat, genau wie der XB Controller 2 kleine Motoren links und rechts im Controller die sich drehen und dadurch die Vibrationen erzeugen. Wie war das beim Rumble Pack? Und der GC Controller funktioniert, wenn ich mich nicht irre genauso.
NEIN!!!
Wenn ein Hersteller einen Technikgedanken aufgreift , ihn damit umgeht das er einen Gleichstrommotor statt einen Wechselstrommotor nimmt,die ganzen Brocken ein wenig anderst anordnet und somit Patenrechte umkurvt ,nennt man das ganze
:gk: INNOVATION (Nintendo)
Wenn ein anderer Hersteller die Sache einfach nur nachbaut und sich einen Dreck um die Patentrechte schehrt ist es einfach nur ein billiger Kopierer,Ideen und Innovationsdieb .
(SONY)
Btw:So war es wahrscheinlich auch mit der Bibel. Es kommt immer darauf an wie man die Sache sieht…