Switch 2: Das Ende von physischen Spielen?

Hier sehe ich aber nach wie vor die Hauptchuld bei Nintendo wenn es tatsächlich wie die Gerüchte sagen nur 2GB- und 64GB-Softwarekarten gibt.

Wie gesagt, ist es kein LRG-Release. Vielleicht hat das auf deren Release-Politik also auch keinen Einfluss…

Ist halt die Frage: Haben die verschiedenen Karten so viel Aufwand bereitet, dass sich das nicht gelohnt hat? Oder möchte Nintendo nur einfach digital erzwingen?

Star Wars Outlaws wird auch als Game Key Card erscheinen. Leute, ich glaube der Drops ist echt gelutscht. Die Game Key Card scheint eher die Norm als die Ausnahme zu sein.

Oh ja! Wenn jetzt sogar Ehrenbruder Mr. UbiSoft zur Game Key Card greift, dann haben wir ein Problem.

Ich weiß, dass du nicht viel von UbiSoft hältst. Worauf ich damit eher hinauswollte ist, dass tatsächlich physisch vorhandene Spiele zunehmend zur Ausnahme werden. Spontan fallen mir nur Mario Kart, Donkey Kong und Cyberpunk ein. Dem gegenüber stehen wie viele Game Key Cards? Zehn?

Die Antwort auf die Frage des Threadtitels tendiert also leider gerade zum ‚Ja‘.

Wenn Nintendo mit den eigenen Spielen bei größeren Cartridges bleibt, kommen damit alleine ja aber schon so um die 50+ Spiele zusammen, welche man sich ins Regal stellen kann.

Zelda und Zelda nicht zu vergessen. Ansonsten was der Marlon sagt.

Wenn man ein 20GB großes Zelda (die Zahl dient nur als Beispiel) auf eine 64 GB Karte knallt,
dient das Nintendo halt leider auch als Argument für die höheren Preise auf ihre physischen Spiele.

Aus meiner Sicht ist das Problem wohl einfach das es nur 2 größen für die Switch 2 Karten gibt, wenn ich mich richtig erinerre waren das 4 GB und 64 GB.

Die meisten Spiele werden mit 4GB wohl nicht auskommen, selbst die Spiele von Nintendo die für gute Kompression und geringen größen bekannt sind knacken regelmäßig die Marke.

Als 3rd Party Entwickler habe ich also 3 Optionen wenn mein Spiel über 4 GB groß ist:

  • Ich kaufe zähneknirschend 64 GB Karten bei Nintendo ein und habe eine kleinere Gewinnmarge oder alternativ eine höhere UVP.
  • Ich verzichte auf einen physischen Release und biete mein Spiel nur im eShop an.
  • Ich veröffentliche das Spiel im eShop und als Game Key Card

Wie es scheint ist für fast alle 3rd Partys Option 3 die beste: Man spart sich die teure 64 GB Karte aber hat das Spiel trotzdem im Laden stehen und erreicht somit eine gewisse Laufkundschaft.

Nintendo wiederum hat die 64 GB Karte „kostengünstiger“ zur Verfügung und geht wohl eher den Weg der erhöhten Preise und im Gegenzug dafür die nutzung von 64 GB Karten auf denen das gesammte* Spiel ist.

CD Project RED welche aus meiner Sicht immer sehr Kundenfreundlich waren reizt mit CP2077 so ziemlich die volle 64 GB Karte aus und hat sich glücklicherweise dazu entschieden die teure Karte einzukaufen anstatt und alle 64 GB an Daten laden zu lassen.

*Patches mal außer acht gelassen

Wir kennen die genauen Hintergründe nicht, warum es nur 4GB und 64GB gibt. Evtl. ist es (noch) nicht wirtschaftlich auch weitere Größen anzubieten. Ne 128GB microSD Express Karte kostet auch 50€, die 256GB nur 10€ mehr. Kann mir vorstellen, dass die Produktionskosten einfach zu nah beieinander sind, sodass kleinere Karten auch nicht deutlich günstiger angeboten werden können. Evtl. ändert sich das in der Zukunft.

Ne Game Key Card braucht dazu nichtmal die höhere Lesegeschwindigkeit und nutzt daher vielleicht sogar ein langsameres Medium, um es günstig anbieten zu können.

CD Projekt zeigt mal wieder, dass sie zu den Guten gehören:

Rosner continues to talk about the importance of physical media, and advises „“Do not underestimate the physical edition“ particularly in terms of the Switch 2. „It’s not going anywhere and Nintendo players are very appreciative of physical editions that are done right.“

Guter Mann! Weiter so!

Und EA zeigt, dass sie nicht dazu gehören:

Ich bin mega enttäuscht (aber nicht überrascht) von EAs Entscheidung, die Switch 2 Version von Split Fiction nur als Download-Code anzubieten. Keine physische Veröffentlichung, keine Game-Key-Karte – einfach nur ein Code. Laut Amazons Shop Seite für die Switch 2 Version gibt es auf der Verpackung den Hinweis, dass keine Spielkarte dabei sein wird.

Ganz ehrlich, das ist noch schlimmer als diese nervigen Game-Key-Karten.

Dabei ist doch der Sinn der Game Key Card gewesen, damit wenigstens SO WAS nicht mehr vorkommen muss. Traurig.

Hätte auch nicht damit gerechnet, dass diese Downloads in der Box bei der Switch 2 noch vorkommen. But here we are.

Gut, Split Fiction hab ich schon auf der PS5 Platin (DISC VERSION) gemacht. War wirklich ein Leckerbissen, aber nochmal zocken und damit nochmal zum Neupreis kaufen würde ich es in nächster Zeit also eh nicht. Hätte es vielleicht irgendwann mal gebraucht gekauft, aber das kann ich mir ja jetzt abschminken.

Vielleicht verkaufe ich die PS5 Version und hol mir dann in einem Angebot die Switch Version. Mal schauen.

Ich muss gestehen, dass ich erstens, Downloadcodes nichtmal schlechter finde als Key-Cards, weil ich nicht vorhabe sie wieder zu verkaufen.
Und zweitens, dass ich mir mal zwei solche Code-in-a-box-Spiele für Ersatzhüllen gekauft habe.

Generell sind diese Downloadcodes und Key-Cards für mich aber beide nichts.
Einfach Kot in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Ich weiß nicht, ob ich den Code in a Box nicht vielleicht sogar besser finde, als die Game Key Cards. Der Code suggeriert einem immerhin nicht, dass man etwas physisches gekauft hat. Mit dem Code hat man quasi „transparent nichts in der Hand“.

Dafür kann man sie aber nicht weiterverkaufen.

Wie es scheint, wird Civilization auch nur ein Code-in-a-Box:

Inzwischen gibt es auch das passende deutsche Cover dazu. Ich hätte nie gedacht, dass ausgerechnet Nintendo physischen Spielen so dermaßen den „Todesstoß versetzt“:

Also da Nintendo ihre Spieler weiterhin auf Karte anbietet kann man nicht davon reden das Nintendo den Todesstoß ausgeführt hat.
Eher sind es doch die 3rd Partys welche den Todesstoß ausführen und nur Game Key Cards oder Download Codes verteilen.

Man könnte sich allerdings fragen warum Nintendo überhaupt Download-Codes erlaubt und die Entwickler nicht zu mindestens einer Game Key Card zwingt wenn ein physischer Release gewünscht ist. Ob da die 3rd Partys „druck“ auf Nintendo ausgeübt haben damit diese unsäglichen Download-Codes erhalten bleiben zum zweck der Gewinnmaximierung?

Edit: Ich will hier mal das Thema Umweltschutz einwerfen, hatte dazu letztens mit einem Kollegen eine Nette Diskussion. Aus Sicht des Umweltschutzes sind die Download-Codes das schlimmste. Da wird einfach eine nahezu leere Plastikverpackung die man auch für nichts anderes nutzen kann quer um den Globus verschifft nur damit der Käufer am ende ein Stück papier in den Händen hällt. Bei den Game Key Cards und den Spielen hat man zwar was in der Hand aber es müssen wertvolle Ressourcen für die Speicherbausteine verwendet werden.

Provokante These zu der wir am Ende gekommen sind: Wer sich für Umweltschutz einsetzt aber noch immer physische Spiele kauft oder ihnen nachtrauert ist ein heuchler :smiley:

Laut den Gerüchten im Netz, soll eher Nintendo der Verursacher sein, da sie die die Spielmodule nur bis maximal 64 GB für die Publisher anbieten und das ist auch mit hohen Lizenzgebühren verbunden.
Daher müssen „große“ Spiele auf Key-Cards ausweichen, das sie nicht auf die Module passen und kleine Studios wollen vermutlich die Lizenzgebühren sparen.

Quelle: