The Legend of Zelda: Breath of the Wild

Nach 67 Reviews ist der Metascore immer noch auf 98 und ich denke jetzt, dass er nicht mehr sinken wird. Damit sind viele Game of the Year-Preise ja schon fast garantiert, vielleicht bekommt es hier sogar mehr als The Witcher 3: Wild Hunt.
Im Gegensatz dazu steht der User Score auf Metacritic, der vor kurzem mit einem Durchschnitt von 7,4 sogar in den gelben Bereich gefallen ist (Edit: Momentan ist er wieder auf 7,5).
Dass diese recht niedrige Durchschnittswertung vor allem an Hatern liegt, kann man an zwei Punkten erkennen:
Zum einen hat die Bewertungskurve, wie bei so vielen Produkten, zwei Maxima bei den extremen Wertungen (71,47 % im positiven Bereich und 25,30 % im negativen Bereich), während nur die wenigsten eine mittlere Wertung vergeben haben (3,23 %).

Interessanter ist aber das Verhältnis von abgegebenen Wertungen und tatsächlich geschriebenen Reviews (bei Metacritic kann man eine Wertung entweder mit oder ohne Review abgeben): Von den momentan 3.146 Wertungen im positiven Bereich gehört bei 818 (also 26,00 %) davon ein Review dazu, bei den mittleren Wertungen sind es 143 Wertungen und 46 Reviews (32,17 %), bei den negativen Wertungen sind es bei 1112 Wertungen aber nur 45 geschriebene Reviews (4,05 %).
Interessant, oder? Dieser extrem geringe Anteil an geschriebenen Reviews bei den negativen Wertungen lässt darauf schließen, dass viele dieser „Kritiker“ keine wirklichen Gründe für ihre negative Wertung haben, wahrscheinlich, da sie das Spiel gar nicht selbst gespielt haben. Würde man nur geschriebene Reviews in die Durchschnittswertung zählen, würde der User Score deutlich höher sein (oder die Hater würden sich plötzlich Texte für ihre unbegründeten Wertungen ausdenken müssen).

Aber ich habe noch eine Frage an alle, die das Lösungsbuch besitzen: Was genau ist in diesem enthalten? Ich weiß, dass ein paar Informationen dazu in der Produktbeschreibung stehen, aber mir sind diese Informationen zu schwammig. Mich interessiert vor allem der strukturelle Aufbau, ein Bild vom Inhaltsverzeichnis würde mir eigentlich schon genügen (auch wenn ich nicht weiß, wo hier kopierrechtliche Schwierigkeiten beginnen).