Timeline der Zeldaspiele - Diskutiert mit!

Hier ist meine, Kritik erwünscht :bg:

Zuerst gelesen: http://goldsilber.blogspot.com/ :wink:

Die ultimative Theorie

Seit es den Zelda-Fans durch das Internet möglich wurde, sich gegenseitig mit Ideen und Vorschlägen über eine zusammenhängende Timeline zwischen den einzelnen Zelda-Spielen austauschen und darüber zu diskutieren, gibt es Theorien wie Sand am Meer. Einige sind unfreiwillig dermaßen sinnfrei, dass es bereits Timeline-Parodien gibt, die das komplizierte Denken der Fans ins Lächerliche ziehen. Andere Theorien sind durchdacht und machen Sinn, doch bei jeder entdecken die Forennutzer irgendwo dann doch noch einen Fehler, der alles wieder zu nichte macht oder zumindest in Frage stellt. Eine ultimate Timeline gibt es nicht – und gerade das macht das Ganze doch erst richtig interessant.

Von Zeitreisen und Paralleluniversen

Eine wichtige Frage, bei der sich die Geister scheiden, ist – neben der, ob die einzelnen Spiele überhaupt zusammenhängen, aber das lassen wir mal außen vor –, ob sich die Timeline am Ende von Ocarina of Time in zwei Abschnitte teilt. Am Ende des N64-Abenteuers zaubert Zelda Link zurück in seine Kindheit, damit er die verlorengegangene Zeit nachholen kann. Hier reist die Okarina also nicht mit durch die Zeit, der nun wieder jung gewordene Link hat keine Möglichkeit, nochmals durch die Zeit zu reisen. Prinzessin Zelda steht mit der Okarina nun alleine da, Link existiert nun nur noch als Legende.

Zwei verschiedene Zeitlinien gibt es also zweifellos, die wirkliche Frage ist, ob nicht alle Spiele bei einer Zeitlinie anzusiedeln sind. Der wieder zum Kind gewordene Link erlebt auf jeden Fall weitere Abenteuer, davon berichtet Majora’s Mask. Gibt es vielleicht Ereignisse, bei denen es nur sehr unwahrscheinlich ist, dass diese zweimal, wenn auch mit einem längerem Zeitabschnitt dazwischen, geschehen? In A Link to the Past auf dem SNES findet Link das Masterschwert in einem Stein stecken, ein Szenario, dass an die falsch überlieferte Exkalibursage erinnert – in Twilight Princess ist genau das selbe der Fall. Wie kann das sein, wenn man in keinem der beiden Titel sieht, wie das Schwert wieder zurück in den Stein gesteckt wird (was auch schwachsinnig wäre)? Es muss sich in verschiedenen, mehr oder weniger parallel verlaufenen Zeitlinien abspielen. Wobei ich davon ausgehe, dass sich die Ereignisse von Twilight Princess vor denen in A Link to the Past ereignen, da in ersterem noch die Ruinen eines alten Gebäudes zu sehen sind – vermutlich der Zitadelle der Zeit – während diese im SNES-Spiel bereits überwuchert zu sein scheinen.

Mit welchem Spiel beginnt die Serie?

Neben einem außergewönlichem Vorschlag, die Geschichte könne mit The Wind Waker beginnen, was ich für unwahrscheinlich halte – immerhin wird im Vorspann des Spiels auf die Ereignisse von Ocarina of Time hingewiesen und es kann nicht einfach der Stöpsel gezogen werden damit das Wasser aus Hyrule wieder verschwindet – gibt es vor allem zwei Varianten. Die eine besagt, die Timeline müsse mit Ocarina of Time beginnen, die andere beginnt mit The Minish Cap.

Die erste Variante ist meiner Meinung nach eher veraltet. Ocarina of Time war zum Erscheinen des Spiels auf jeden Fall als erstes Spiel gedacht, wie Miyamoto auch mehrmals bestätigte. Das Schloss Hyrule weiß nichts über Ganondorfs wahres Vorhaben sondern nimmt ihn mit offenen Armen in Empfang, in jedem der darauf folgenden Zelda-Spiele spielt Ganondorf entweder nicht mit (Majora’s Mask, in gewisserweise auch Link’s Awakening), oder es ist von vornerein klar, dass er eine Gefahr darstellt. The Minish Cap scheint aber noch vor den Ereignissen aus Ocarina of Time zu spielen, welche übrigens auch in A Link to the Past erwähnt werden. Es ist noch nicht üblich, den Helden des Landes eine grüne Mütze aufzusetzen, diese Tradition beginnt erst mit dem The Minish Cap-Link. Zudem bringt man im Spiel in Erfahrung, dass die Tradition eines grünen Gewandes nicht auf den Helden der Zeit (Ocarina of Time-Link) zurückgeht, wie man nach einem Dialog mit Links Oma in The Wind Waker meinen könne, sondern auf den Helden Gustav. Da Wissen in der Regel mit der Zeit eher verloren geht als neu ausgedacht wird, kann also gesagt werden, dass The Minish Cap vor Ocarina of Time spielt und wahrscheinlich für immer der jüngste Titel der Serie bleiben wird, solange die Designer nicht entscheiden, Gustav anstatt Link zu spielen.

Versunken in den tiefen des Ozeans

In The Wind Waker und dem direkten Nachfolger Phantom Hourglass wurde das Reich Hyrule von einer unvorstellbaren Flutwelle heimgesucht, das Schloss selbst ist tief im Ozean versunken, was geblieben ist, ist ein riesiges Inselreich. Wie schon weiter oben begründet, kann nach The Wind Waker / Phantom Hourglass kein Zelda stattfinden, bei denen Hyrule aus einer festen Landmasse besteht. Ereignisse, die jedoch danach stattfinden könnten, sind jene aus Zeldas, die gar nicht in Hyrule spielen, daher Link’s Awakening, Oracle of Seasons & Oracle of Ages. Majora’s Mask spielt zwar in Termina, The Wind Waker kann aber nicht davor stattfinden, da wir bereits festgelegt haben, dass es nach Majora’s Mask mit A Link to the Past ein Zelda geben muss, bei welchem Hyrule eine feste Landmasse ist. Logisch überlegt können wir The Wind Waker und Phantom Hourglass nur ans Ende unser bisherigen Timeline setzen, und es ist davon auszugehen, dass die Spiele rechts hin müssen. Weshalb? Zum einem währen die Erinnerungen an den Helden der Zeit schwächer als im Intro des GameCube-Titels, wenn man die Abenteuer im Ozean erst nach A Link to the Past setzen würde, zum anderem, weil es Aonuma bereits in einem Interview bestätigt hat.

Link’s Awakening wurde fertiggestellt, als es die Planungen über ein versunkenes Hyrule in einem späterem Zelda-Spiel wahrscheinlich noch nicht gab. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung wäre Link’s Awakening also auf jeden Fall in dem A Link to the Past-Hyrule anzusiedeln gewesen. Mittlerweile lohnt sich aber die Überlegung, ob es nicht sinnvoller wäre, das Spiel wegen dem Inselszenario im Twilight Princess-Hyrule unterzubringen. Da ich nicht davon ausgehe, dass der Twilight Princess-Link die Flut überlebt hat und anschließend das GameBoy-Abenteuer erlebt, der Link in Link’s Awakening aber schon andere Abenteuer vorher erlebt zu haben scheint, bin ich dafür, Link’s Awakening nach The Wind Waker und demnach auch nach Phantom Hourglass unterzubringen.

Erlebnisse in fernen Landen

Link wollte eigentlich nur prüfen, ob das Triforce noch an seinem rechtmäßigem Platz verstaut ist, und wird dann nach Holodrum oder Labrynna teleportiert, um diese beiden Reiche vor dem Bösen zu retten. Auf die Ereignisse in den Spielen selbst muss dabei nicht genauer eingegangen werden, es ist für die Timeline irrelevant. Wichtig ist, dass Link in beiden Spielen anfangs dasselbe tut, doch der weitere Fortgang ein anderer ist. Nun halte ich es für unwahrscheinlich, dass Link sich zweimal hintereinander dafür entscheidet, nach dem Triforce zu schauen, um dann jeweils in ein anderes Land teleportiert zu werden – viel eher ist es hier wieder ein Entweder-Oder-Szenario. Entweder, Link wird nach Holodrum oder nach Labrynna gebeamt.

Es ist wohl kaum möglich, dass sich in zwei Welten, die mittlerweile komplett verschieden aussehen, beides mal das Szenario ergibt, dass Link den Zustand des Triforce kontrollieren möchte und so in ein weiteres Abenteuer verschiff wird – wir sollten die Oracle-Spiele also im A Link to the Past-Hyrule lassen. Auch bin ich dagegen, die Timeline erneut zu splitten, das wäre irgendwo zu kompliziert gedacht. Die einzige Idee, die mir in den Sinn käme, wäre, dass Link ursprünglich das Oracle of Ages-Abenteuer erlebt, dort aber – er reist in dem Spiel durch die Zeit – in der Vergangenheit irgendetwas so verändert, dass sich die Ereignisse in der Zukunft so ergeben, dass nicht Labrynna, sondern Holodrum seine Hilfe benötigt. Die Ereignisse von Oracle of Ages würden die Ereignisse von Oracle of Ages demnach selbst nicht mehr möglich machen.

Vier Schwerter gegen das Böse

Die Four Swords Spiele sollten nicht als einfache Spin-Offs abgetan werden. Four Swords Adventures ist nach Angaben Nintendos das direkte Sequel zu Four Swords. Die genaue Eingleiderung des Spiels in die Timeline kann gut per Ausschlussverfahren erarbeitet werden. Im Spiel findet der Held anfangs das Picorrischwert der Minish, dessen Hintergrundgeschichte in The Minish Cap erläutert wird, desweiteren trägt der Held eine grüne Mütze; die Four Swords Adventures müssen schonmal nach The Minish Cap stattfinden.

Desweiteren gibt es im Zelda-Universum die Erzählung eines Dämonenkrieges, welcher vor den Ereignissen von A Link to the Past stattgefunden haben muss – dieser kann mit Vaati und dem Four Swords Adventure in Verbindung gebracht werden. Somit bleibt die Frage, ob die beiden Spiele vor Ocarina of Time oder nach Majora’s Mask spielen. Aonuma sagte auf der Game Developers Conference 2004, bei dem GBA-Four Swords handele es sich um eine alte Erzählung, die vor Ocarina of Time spielt. Es gibt Theorien, die Four Swords direkt vor A Link to the Past setzen, für beide Ideen gibt es Argumente.

Auf dem NES fing alles an…

…und darum werden The Legend of Zelda und Adventures of Link hier auch als letztes behandelt. Dem ersten Spiel der Serie ist leider nicht viel zu entnehmen; viel eher müssen die restlichen Spiele betrachtet und dann geschaut werden, wo das Spiel am besten reinpasst. Adventures of Link ist zweifelsfrei das direkte Sequel zu The Legend of Zelda und erzählt nebenbei auch interessante Sachen über die Hintergrundgeschichte der Zelda-Spiele, beispielsweise die namensgebende „Legend of Zelda“.

Dabei geht es um eine Prinzessin Zelda, nach der alle späteren Prinzessinen Hyrules benannt werden sollen. Diese fiel ganz im Dornrößchen-Stil in einen hunderte Jahre überdauernden Schlaf – diese erste Prinzessin Zelda, also jene aus The Minish Cap, trifft Link in Adventures of Link wieder an. Miyamoto sagte vor einigen Jahren in einem Interview zu Ocarina of Time, dass die beiden NES-Spiele zwischen dem ersten N64-Spiel und A Link to the Past liegen würden; dieses Statement passt blendend mit der erarbeiteten Timeline überein.

Abschließende Worte

Es wäre schon einem Wunder gleich, wenn diese Theorie, ironisch mit „Die ultimative Theorie“ betitelt, wirklich so ultimativ und richtig wäre. Tatsächlich weißt auch diese Theorie Probleme auf, wenn man jede Aussage der Designer und der Handbücher beachtet. Zufrieden werden die Zelda-Fans wohl erst sein, wenn Nintendo eine offizielle Timeline preisgibt, und solange werden die Videospieler noch fröhlich weiter streiten. Und ist das nicht auch gut so, solange es Spaß macht? Zudem scheint man mit Twilight Princess auch immer mehr darauf hinzuarbeiten, die Lücken in der Story einer der genialsten Videospielreihen der letzten 20 Jahre zu schließen.

Quellen, Infos, Anregungen:

gametrailers.com


Andere Theorien

http://www.gametrailers.com/player.php?id=15194&type=wmv&pl=game

Zelda Twilight Princess (GameCube Thread)
hunderte weitere @ Google ^^

Das Thema hat mich mal interessiert. Da es aber bei solchen Diskussion immer zu Differenzen kommt lasse ich die Finger davon. Zudem finde ich, dass sich Nintendo wegen den vielen kleinen und grossen Story-Ungereimtheiten kein Bein ausreissen sollten. Die Zeldaspiele sind allesamt qualitativ hochwertige, unterhaltsame und umfangreiche Spiele, und das ist das was die Serie ausmacht. Nicht eine komplett fehlerfreie und bis ins letzte Detail ausgeklügelte Story.

Hoffentlich veröffentlicht Nintendo NIE eine „offizielle Timeline“, da müssten sie zuviel lügen und dazudichten. :slight_smile:

das istn lästiges Thema und für mich ists bei Zelda ähnlich wie bei Final Fantasy, jeder Teil schließt ein Kapitel für sich ab, mag ja sein dass einige starke Verbindungen zueinander aufweisen (OoT - Majoras Mask, TLoZ - AoL) aber für mich sind auch diese für sich abgeschlossene Kapitel.

Auch die Keine-Timeline-Theorie ist irgendwo eine Timeline-Theorie :smiley:

Original von GoldSilber
Auch die Keine-Timeline-Theorie ist irgendwo eine Timeline-Theorie :smiley:

mag sein, find es aber nach wie vor lästig wenn man zwanghaft nach zusammenhängen sucht dass Wind Waker nach Ocarina of Time spielen soll, da wird halt in TWW von nem Helden der Zeit gelabert, na und?

und angenommen, TP spielt zwischen beiden, dann ist das geschwafel von tww dass der held nie zurückkam auch schwachfug, nee leute setzt euch da bloß nich hinter das ist Crab Battle ^10

Der Held der Zeit kam ja nie wieder zurück weil er im zweiten Hyrule gar nicht mehr existierte…? Zelda hatte ihn ja in seine Kindheit zurück gewarpt, wo seine Abenteuer mit Majora’s Mask weitergingen. Das der Held der Zeit nicht zurückkehrte, heißt nicht, dass es in der Zeit keine Helden gab. Und die Helden tragen in Hyrule nunmal standartmäßig seit The Minish Cap grün.

Original von GoldSilber
Und die Helden tragen in Hyrule nunmal standartmäßig seit The Minish Cap grün.

Falsch!
Die Helden tragen in Hyrule standardmässig seit The Legend of Zelda (NES, 1986) grün.

Nintendo hat doch auch behauptet das TTP zwischen OOT und WW spielt, hätte dann am ende von TTP nicht die Welt hätte überflutet werden müssen? :wink:

Ich glaube Nintendo hat selbst keine konkrete Timeline

Original von Dr.EVIL
Ich glaube Nintendo hat selbst keine konkrete Timeline

Der beste Beitrag dieses Threads! :slight_smile:

Ich bin so ziemlich der selben Meinung, wie der Gamespot-Timeline, nur das ich finde das OoT das erste Zelda ist, weil dort am logisten erklärt wird wie Link an sein grünes Gewand kommt und danach Minish Cap.
Und ich glaube auch das Nintendo selber keine richtige Timeline hat. :bg:

Ok ich schreib dann auch nochmal meine Timeline hin^^
So ist die für mich am logischsten

Also erstmal natürlich 2 Zeitebenen,so

1.Zeitebene—>OoT—>TP—>TWW—>PH—>AlttP—>LA—>OoA—>OoS—TloZ—>AoL

2.Zeitebene—>MM—>MC—>FS

Damals hab ich auch eine Texdatei darüber aufgeschrieben,wens interessiert ich hab sie angehangen.Die Textdatei hab ich seit einem halben Jahr immer wieder aktualisiert.Und so ist es für mich echt alles am logischsten.Die Tinmeline dort hab ich damals im Netzt gefunden

Original von greedy

[quote]Original von GoldSilber
Und die Helden tragen in Hyrule nunmal standartmäßig seit The Minish Cap grün.

Falsch!
Die Helden tragen in Hyrule standardmässig seit The Legend of Zelda (NES, 1986) grün.[/quote]

Du hast deine Meinung schon vertreten, wenn du sonst nichts zu sagen hast… was bringt dir das? Zudem solltest du wissen, dass Aonouma in Interviews stets versucht hat, Tipps zur Timeline zu geben und Frage zu beantworten, auch Miyamoto hat damals eine Timeline veröffentlicht, leider ist das schon sehr lange her, seit dem Release von OoT um genau zu sein. Es gibt also keine Timeline weil die 2 wichtigsten Menschen hinter Zelda das Gegenteil meinen? Was für eine Logik! :wink:

Das ist eine sehr interessante Frage und ich ärgere mich bei fast jedem neuen Zelda Spiel aufs neue das Nintendo der Meinung ist da keine Gliederung reinbringen zu müssen. Mit Wind Waker dachte ich das diesem Frefel ein Ende gemacht würde. Hyrule war unter dem Meer versunken und am Ende des Spieles wurde Ganondorf, das Masterschwert und Hyrule für immer auf dem Grund des Meeres verbant Von da an hätte Nintendo einen Neuanfang machen können aber was ist daraus geworden? Man ging mit TP zurück nach Hyrule und die Story über das Land etc wurde wieder als unwichtig abgetan.

Original von greedy
Falsch!
Die Helden tragen in Hyrule standardmässig seit The Legend of Zelda (NES, 1986) grün.

Falsch!
The Legend of Zelda auf dem NES steht mit Sicherheit nicht am Anfang der Zeitlinie. Vom logischen Standpunkt aus gesehen erscheint es am wahrscheinlichsten, The Minish Cap noch lange vor den NES-Teilen anzusetzen. Dafür spricht zum 1. die Tradition der grünen Mütze, die in TMC beginnt, als auch zum 2. der Held Gustav auf den das grüne Gewand zurückzuführen ist.
Prinzipbedingt könnte man auch Ocarina of Time als Beginn sehen, da mit den Kokiri ebenfalls eine schlüssige Erklärung für die grünen Anzüge gegeben wäre. Aber, die Mütze kann nicht auf OoT (dort wird keine Erklärung geliefert) sondern nur auf TMC zurückgehen.

Allerdings tendiere ich eher zum Standpunkt von FallenDevil, jeden Zelda-Teil als abgeschlossen zu sehen, auch wenn viele Teile eindeutig Bezüge zueinander aufweisen. Allerdings lassen sich auch viele Teile schlecht oder gar nicht einordnen.
Aber alles in allem bleibt es großteils Fanfiction, deshalb wird man sich vermutlich gerade in solchen Diskussionen (vom offensichtlichen abgesehen :wink: ) wahrscheinlich nie einigen.

hatten wir das ganze nich schon mal ???

hab hier ein schönes video gefunden wo die story beschrieben wird.

sehe das auch als eine sinnvolle timeline die man ein wenig nachvollziehen kann.

Link zum Video

Original von GoldSilber
In A Link to the Past auf dem SNES findet Link das Masterschwert in einem Stein stecken, ein Szenario, dass an die falsch überlieferte Exkalibursage erinnert – in Twilight Princess ist genau das selbe der Fall. Wie kann das sein, wenn man in keinem der beiden Titel sieht, wie das Schwert wieder zurück in den Stein gesteckt wird (was auch schwachsinnig wäre)?

DAS ist eindeutig ein Fehler:

In „A Link To The Past“ wird das Masterschwert am Ende zurück in den Stein gesteckt mit dem Untertitel: Das Masterschwert ruht wieder!"

Deswegen passt es schon mehr oder weniger mit Twilight Princess zusammen, aber ich werde mal deine Theorie wieterlesen und dann wieder meine Meinung posten ^^

Für alle die dass Video nicht sehen wollen so ist dort die timeline:

               Zelda Minish Cap
                      Oot                                  
1.endindg
                                    
  Zelda MM                         
  Links Awenking Dx          
  Zelda 1
  Zelda 2
  Zelda Four Swords
  Zelda ALTTP
  Zelda Seasons

 2.ending nach OoT

   Zelda Tp ?
   Zelda WW
   Zelda ds?
   Zelda Ages

naja auch nur ne erdachte,jeder sein eigenes Bier ! :smiley:

Original von gaming 24:7
In „A Link To The Past“ wird das Masterschwert am Ende zurück in den Stein gesteckt mit dem Untertitel: Das Masterschwert ruht wieder!"

Deswegen passt es schon mehr oder weniger mit Twilight Princess zusammen, aber ich werde mal deine Theorie wieterlesen und dann wieder meine Meinung posten ^^

Nein, nicht wirklich.

Das Master-Schwert in TP steckt in den Überresten des Tempels der Zeit, welcher vermutlich identisch mit der Zitadelle der Zeit ist. Deshalb passt TP eher zu OoT.

Original von Glamatus

[quote]Original von gaming 24:7
In „A Link To The Past“ wird das Masterschwert am Ende zurück in den Stein gesteckt mit dem Untertitel: Das Masterschwert ruht wieder!"

Deswegen passt es schon mehr oder weniger mit Twilight Princess zusammen, aber ich werde mal deine Theorie wieterlesen und dann wieder meine Meinung posten ^^

Nein, nicht wirklich.

Das Master-Schwert in TP steckt in den Überresten des Tempels der Zeit, welcher vermutlich identisch mit der Zitadelle der Zeit ist. Deshalb passt TP eher zu OoT.

Das stimmt, keine Frage :slight_smile:
ich sehe es auch so, dass Alttp erst nach TP spielen kann!

Original von master0702
Für alle die dass Video nicht sehen wollen so ist dort die timeline:

               Zelda Minish Cap
                      Oot                                  
1.endindg
                                    
  Zelda MM                         
  Links Awenking Dx          
  Zelda 1
  Zelda 2
  Zelda Four Swords
  Zelda ALTTP
  Zelda Seasons
 2.ending nach OoT
   Zelda Tp ?
   Zelda WW
   Zelda ds?
   Zelda Ages

naja auch nur ne erdachte,jeder sein eigenes Bier ! :smiley:

Die Timeline kommt mir bekannt vor. :wink:
Zumindest ähnelt sie der von GoldSilber. Aber dieses hier scheint die Oracle-teile in die zweit Parallelzeiten aufzusplitten!

Aber die Sache mit The Minish Cap beschäftigt mich jetzt schon, sodass ich mir das Spiel auf jeden Fall endlich kaufen werde ^^