Waltz with Bashir - ab sofort im Kino

Am 06.11.08 ist in Deutschland der neue Bond angelaufen, der erste Platz an der Spitze der Kinocharts ist ihm wohl sicher. Dem geneigten Arthaus Fan (zahlenmäßig wie so häufig stark unterlegen, aber es gibt sie! :wink: ) wird der Kinostart von Waltz with Bashir aber wahrscheinlich viel mehr interessieren als der neue Blond.
Diese Zeichentrick-kriegsdrama-Dokumentation ist einer der besten und emotionalsten Filme die ich in den letzten Jahren im Kino gesehen habe. Wer die Gelegenheit haben sollte, diesen Film in einem naheliegenden Kino gucken zu können, rate ich diese beim Schopfe zu greifen. Ihr werdet es sicherlich nicht bereuen!

Und da andere Menschen viel bessere Kritiken schreiben können als meine Wenigkeit gibts hier noch ein paar links. :wink:

Imdb
Trailer
Abendblatt
Spiegel
FAZ
Süddeutsche

In der Schweiz läuft der Film leider noch nicht an. Ich habe auch darüber gelesen und der Film wurde sehr gelobt. Sogar Palästinenser sprachen sich für den Film aus. In einer Zeitung in Saudi-Arabien wurde der Film auch gutgeheissen (obschon es dort gar keine Kinos gibt).

Werde mir den Film ganz bestimmt anschauen, wenn er hier anläuft.

Der Film ist einsame spitze. Es handelt sich um Zeichentrick, dennoch gibt es eine Art Effekte, die mehr als Zeichentrick ist. Am Ende gibt’s sogar Realaufnahmen. Der Stil der Figuren ist sehr anders als beispielsweise die japanischen Animes, jedoch passt alles sehr zusammen. Auch die verschiedenen Halluzinationen sowie die gut ausgewählten Sounds runden das ganze gut ab. Vor allem die Tatsache, dass es sich hierbei nicht um Fiktion sondern um die Wahrheit handelt, ist eine Wucht. Vor allem, dass so sachlich berichtet wird (was von israelischer Seite ja hätte anders gemacht werden können), ist sehr schön.

So schrecklich vor allem die Massaker auch waren, nahm der Film meiner Meinung nach jedoch nicht so extrem emotional gefangen wie z. B. Persepolis.

Unbedingt in der Originalfassung ansehen!

Zusätzliche Informationen zu den Massakern:

DER SPIEGEL 39/1982 vom 27.09.1982, Seite 139
Israel: „Wir sind alle Mörder“
Unter den Augen der israelischen Besatzer kam es in Beirut zu „einem der barbarischsten Ereignisse unserer Tage“: einem gnadenlosen Massaker in den Flüchtlingslagern der von ihren Männern getrennten Palästinenser-Familien. Israel geriet auf die Anklagebank der Weltöffentlichkeit, Israelis protestierten gegen ihren Premier. „Begin“, so der amerikanische Senator Barry Goldwater, „ist eine Bedrohung für die Zukunft Israels.“

BERICHT

DER SPIEGEL 46/1982 vom 15.11.1982, Seite 159
Menschlich bleiben
Die Untersuchung der Massaker von Beirut, bei der Begin als Zeuge auftrat, belegte die Mitwisserschaft der Militärs - und ließ vieles offen.

BERICHT

DER SPIEGEL 7/1983 vom 14.02.1983, Seite 112
„Jeder von euch ist ein Rächer“
Ein libanesischer Milizionär über seine Taten beim Massaker von Beirut Wie die Falangisten im September 1982 in den Beiruter Palästinenser-Lagern Sabra und Schatila vorgingen und ein Blutbad sondergleichen anrichteten, schilderte einer der beteiligten Milizionäre - sein Name ist der Redaktion bekannt - jetzt dem SPIEGEL.

BERICHT

DER SPIEGEL 7/1983 vom 14.02.1983, Seite 108
Israel: „Warum sollen wir Juden bestrafen?“
Premier und Außenminister desinteressiert, der Verteidigungsminister direkt mitverantwortlich - schlimmer hätte das Verdikt der israelischen Kommission nicht ausfallen können, die das Massaker von Beirut untersuchte. Verteidigungsminister Scharon trat zurück - aber erst, nachdem der Streit um die Schuldfrage auch in Israel ein Todesopfer gefordert hatte. Besorgte Israelis befürchten eine Brutalisierung ihrer Gesellschaft.

BERICHT

Der Film läuft hier demnächst in nem kleinen Kinoclub in Erfurt. Ich versuche ihn zu sehen, auch wenn ich mir die Kombination Doku+„Zeichentrick“ schwer vorstellen kann, aber bisher hat so ziemlich jeder Zuschauer eine positive Meinung über den Film.
Bin mal gespannt!

Original von Krankes Kind
Der Film läuft hier demnächst in nem kleinen Kinoclub in Erfurt. Ich versuche ihn zu sehen, auch wenn ich mir die Kombination Doku+„Zeichentrick“ schwer vorstellen kann, aber bisher hat so ziemlich jeder Zuschauer eine positive Meinung über den Film.
Bin mal gespannt!

Läuft er im Original oder synchronisiert?

Wichtig ist es nicht, aber in eine Szene sieht man, wie ein israelischer Soldat einen Porno schaut. Im Original (sprich auf Hebräisch) ist der Porno in Deutsch.

Israelis hätten eine Vorliebe für deutsche Pornos, so unglaublich es klingen mag.

Auch wegen einiger im Film vorkommender Lieder wäre es besser, den Film im Original zu sehen.

Ich schätze, dass eine synchronisierte Fassung laufen wird. Filme im Originalton werden meist angekündigt, so findet hier Anfang Januar eine „britische Woche“ statt, bei der nur englischsprachige und aus GB kommende Filme laufen (darunter This is England oder Oliver Twist).

Ich war auf der Suche nach dem Soundtrack (Vorschau-Sounds), habe jedoch nichts gefunden. Vor allem ein Musikstück von dem immer wieder kehrenden Traum, als sie aus dem Ozean steigen, sich anziehen und auf die Stadt zulaufen ist spitze.

Auf jeden Fall fand ich einen Trailer und schaute ihn. Da fiel mir auf, dass der US-Trailer zensiert wurde!

Und zwar sieht man kurz einige Sequenzen des Traumes mit der nackten Riesin, die den einen Typen vom Boot holt bevor dieses beschossen wird. Im Trailer hat die, wie es den Anschein hat, ein Bikini an. In der Originalversion jedoch ist sie nackt (warum soll eine Riesin, die in einem Traum vorkommt und im Wasser schwimmt, auch ein Bikini anhaben?!).

Ist die US-Fassung entsprechend auch zensiert oder nur die Vorschau? Wie sieht es in der deutschen Version aus?

Hier im Vergleich das Original:

Ich finde es schon peinlich von den US-Behörden, so etwas Einfaches in solch einem Film zu ändern.