Was macht ihr so mit euren Smartphones?

Moin!

Mit dem Smartphone haben wir mittlerweile die ultimative Version eines schweizer Taschenmessers in unseren Hosentaschen und längst wird das Mobiltelefon nicht mehr nur zum Telefonieren genutzt.

Da ich bei mir jedoch im Laufe der Jahre festgestellt habe, dass sich meine APps immer mehr auf Wesentliche reduzieren und ich gar nicht mehr so viel installiert habe, wollte ich mal fragen: Wofür benutzt ihr so euer Smartphone? Habt ihr das bei euch auch schon bemerkt, dass ihr immer weniger „Schnickschnack“ auf den Geräten habt?

1 „Gefällt mir“

WhatsApp
Spotifiy
Shazam
Kamera
McDonalds-App

Ich nutze das Gerät zwar sehr viel, aber von dem was es mir bietet, eher wenig.

Regelmässig im Einsatz sind bei mir YouTube, Notizen, Kamera, Spotify, Internet Browser, WhatsApp, G-Mail, Internetbanking, Shazam, Amazon und Google Maps.

Logischerweise bin ich mit dem Handy erstmal immer erreichbar. Das wichtigste dabei sind klar WhatsApp für private Angelegenheiten und Microsoft Teams für die Arbeit.
Außerdem höre ich natürlich Musik über Spotify und Nintendo Music.
Natürlich ist auch YouTube viel verwendet, meist wenn ich abwasche oder koche oder Wäsche aufhänge.
Ich surfe auch viel auf Reddit oder hier im Forum über Chrome.
Ich habe meine Steam-Beanchrichtigungen eingeschaltet, um über Rabatte informiert zu werden.
Ich spiele auch täglich zweimal Pokémon TCGP, manchmal in Verbindung mit PokéTrade.
Ich nutze die Punktesystem und Rabattmgöichkeiten der Rossmann und Konsum-Apps.
Ganz wichtig für mich ist auch der Einkaufszettel der App Bring!, in die man auch schnell die Zutatenlisten von Rezepten in der Chefkoch-App importieren kann.
Meine Fahrpläne behalte ich im Auge mit MOOVME und dem DB Navigator.
Manchmal bestelle ich auch Essen über die Domino’s App, die Burger King-App oder Lieferando.
Natürlich bezahle ich auch oft mit der Paypal-App.
Für 2FA nutze ich Microsofts Authenticator.
Und natürlich nutze ich auch die typischen Google-Standard-Apps wie Rechner, Notizen, Maps, Kamera und Galerie, Google, Gemini, Lens usw.

Meist liegt das Handy nur rum für Erreichbarkeit.
Signal, Slack (für die Arbeit), WhatsApp.

Ansonsten Aegis für 2FA,
Symfonium fürs Musik-Streaming von meinem eigenen Server,
Tusky für Mastodon,
Warn-Wetter,
und Komot für Radtouren.
Ente und die Google Camera für Fotos.

App Stores sind F-Droid und Aurora, ich habe keinen Google PlayStore auf’m Handy.

Daneben natürlich unzählige Apps, um irgendwelche Geräte konfigurieren oder updaten zu können. Man braucht ja heute für alles eine App.

Irgendwie habe ich erwartet hier das ein oder andere zu lesen und zu denken: „Stimmt! Das könnte ich eigentlich auch machen!“ Aber irgendwie sieht es bei mir recht ähnlich aus, wie bei den meisten.

Alltägliches:

  1. Klar, Erreichbarkeit steht an erster Stelle. Entweder über die Handynummer, FaceTime, Mail oder über Whatsapp, bzw. Signal, für die Familie und den besten Kumpel.
  2. Kalender & Erinnerungen
  3. Apple Journal
  4. Banking / Paypal / ApplePay zum bezahlen
  5. Kamera - für mich tatsächlich DER Grund überhaupt über ein teures Smartphone nachzudenken.
  6. Taschenlampe - komplett underrated. Killer-Feature! :smiley:
  7. Feedly für meine üblichen News-Seiten
  8. ChatGPT, meist zur Recherche
  9. Microsoft Authenticator für die Arbeit
  10. Apple Karten als Navi
  11. GuitarTuna - App zum Gitarre stimmen
  12. Ein paar Office-Apps. Primär Numbers.
  13. Telefonbuch

Unterhaltung:

  1. Apple Music
  2. Diverse Streaminganbieter (wobei ich meist aktiv nur YouTube nutze. Den Rest schaue ich, wenn überhaupt mobil, dann eher am iPad)
  3. Pokémon TCG Pocket
  4. Duolingo zum Japanisch lernen, bzw. Spanisch frisch halten und ein wenig Gehirn-Jogging mit Mathe und Schach

Shopping, bzw. diverse Onlineshops, weil es praktisch ist, die zur Hand zu haben oder sich einen Alarm zu stellen:

  1. Idealo
  2. Ebay
  3. Kleinanzeigen
  4. Amazon
  5. Thalia
  6. Saturn
  7. usw.

Was vermisst ihr denn so auf dem Smartphone? Wenns nach mir ginge, dürften endlich mal Führerschein, Perso und Krankenkassenkarte digitalisiert werden. Dann könnte ich mir die Brieftasche sparen.

Oder vllt könnte man mal über ein Smartes Haustürschloss nachdenken. :thinking:

Aber ist es nicht eigentlich interessant, dass viele von uns mittlerweile ein echtes Powerhouse in der Hosentasche haben und wir dieses dennoch kaum nutzen? Das Ding hätte doch für viele mehr als genug Leistung um auch den Arbeitsrechner oder die Spielekonsole abzulösen.

Ich erinnere mich daran, dass Microsoft vor Jahren mal ein Konzept mit Windows Phones vorgestellt hatte, in dem man zu Hause das Smartphone in eine Station gesteckt hat und das Handy dann zum PC wurde. Im Grunde ein bisschen wie mit einer Nintendo Switch. Fand ich eigentlich ganz clever.

Was mach ich mit meinem Smartphone?

Dank PokemonGO und Pikmin Bloom hauptsächlich: LADEN!

(und das mit 4500 mAh Akku)

1 „Gefällt mir“

Bin ich ganz bei dir.
Spiele auch noch regelmäßig Pokemon GO und das ist echt ein Akku Fresser.
An Event- Tagen oder Wochenenden kommt man nicht drum herum
eine Powerbank mit dabei zu haben. :zany_face:

Ich nutze meins vor allem für Whatsapp, Bilder zu machen, Musik hören, und von Zeit zu Zeit um ein Youtube Video aufzunehmen, außerdem unterwegs mal schnell zu surven.. , aber halt ziemlich wenig zum Telefonieren ..
Und als Mobilen Hotspot für meine anderen Geräte, das geht mit 5G echt gut ..

Naja hauptsächlich um erreichbar zu sein, sprich…

  • Whatsapp
  • Discord
  • Firmen-Chat

Dazu dann noch meine persönlichen als auch Firmen-Mails und 2FA.

Und ansonsten der Standard-Kram den jeder wohl macht: Paar Blogs mit dem Browser lesen, Spotify zum Musik streamen und Google Maps als Navigationstool im Auto oder auch zu Fuß in fremder Gegend. Banking-Apps, die eine oder andere “Essen liefern lassen” App wenn ich mal wieder zu Faul bin Abends noch selber zu kochen und 9gag für ein wenig Doom-Scrolling abends auf der Couch dürfen auch nicht fehlen.

Das ein oder andere Spiel habe ich auch Installiert aber die sind eher nebensächlich.

1. Kommunikation:

  • WhatsApp
  • Telefonieren (eigentlich nur um Termine unterwegs zu machen und für die Kinderkrippe erreichbar zu sein)
  • E-Mail (K9)

2. Organisation

  • Kalender
  • TickTick für ToDos mit meiner Frau zu koordinieren
  • Einkaufslisten App für Einkäufe synchroniesiert mit meiner Frau zu verwalten
  • E-Mail
  • Notiz-App
  • 2FA Authentifizierung
  • Passwort-Manager
  • Online-Banking
  • Krankenkassen-App

3. Medienkonsum

  • Podcasts (für mich am wichtigsten) über Antenna-Pod
  • YouTube primär über Newpipe
  • Musik lokal vom Handy mit Musicolet
  • Hörbücher (Smart Audiobook Player)
  • ARD Mediathek

4. Nachrichten/Informationen/Lesen

  • Read You in Synchro mit meiner selbst gehosteten FreshRSS-Instanz
  • Wallabag um Artike für späteres lesen zu speichern
  • RedReader für Reddit (Nutze ich eher als Infoquelle in entsprechenden Subreddits)
  • Discord (nutze ich eher als Infoquelle daher hier und nicht bei Kommunikation)

5. Sonstiges

  • Webbrowser (Firefox)
  • ChatGPT
  • Kamera
  • Navigation im Auto + ÖPNV Routen raussuchen
  • Nina Katastrophenwarnung
  • Wetter

6. Gaming

  • Balatro
  • Pokémon GO
  • Ein wenig Emulation
  • Sudoku

Das sind die Apps, de ich mindestens einmal im Monat (die meisten davon auch einmal in der Woche auf habe). Im täglichen Gebrauch nutze ich vor allem die Organisations-Apps sowie WhatsApp zur Organisation und Abstimmung mit meiner Frau. Weiterhin höre ich viel Podcasts und auch auf YouTube und wenn ich nebenbei zocke, dann mache ich das mit Balatro. Weiterhin surfe ich auch immer mal wieder zwischendurch damit.

Ich habe Google Dienste noch installiert, nutze aber wenn möglich FOSS-Apps von F-Droid und bin aus Bequemlichkeit noch nicht ganz raus. Wenn ich mein Smartphone wechsele werde ich wohl mal Graphene OS ausprobieren und schauen, ob ich da auch von Google wegkomme.

In ähnlicher Form gibt es das bei Tablets und Laptops. Neben Convertible-Laptops, die man als Tablets nutzen kann, gibt es auch die Möglichkeit Tablets mit entsprechendem Tastatur-Case als Laptop zu nutzen. Bietet sich mehr an, weil ein Laptop mit Touchscreen und abnehmbarem/wegklappbarem Unterteil oder ein Tablet + Tastatur und Touchpad ja schon im Grunde genommen von der Hardware dem jeweils anderen Gerät sehr nah kommen.

Problematisch ist die Nutzung abseits des Schreibtisches. Den zusätzlich dazu, dass die meisten Tastaturen dieser Tablet-Hüllen vom Tippgefühl nichtmal mit nem Budget-Laptop mithalten können, kann man die Tablets damit meist ja nur auf einer flachen Unterlage aufstellen. Da fehlt ja die fest Scharniere, wie bei nem Laptop. Einfach mal auf der Couch mit dem Gerät auf dem Schoß tippen, ist mit so einem + Tastatur-Hülle nicht möglich. Die wenigen Ausnahmen, die da an den Laptop rankommen sind meist teurer als ein vergleichbarer reiner Laptop.

Ich bin ja inzwischen wieder vom Laptop auf den Desktop PC umgesteigen. Immer mal wieder würde ich gerne auf der Couch surfen und auch tippen. Zuerst dachte ich mir, dass ein Tablet für mich mehr Sinn ergeben würde, weil das Tablet für mich mehr Usecases hätte und ich das surfen + tippen auch hätte mit nem Tablet abdecken können. Ist aber leider nicht der Fall, da es wirklich so gut wie keine Lösungen gibt, mit denen man genauso komfortabel mit nem Tablet auf dem Schoß tippen kann. Geht beispielsweise mit nem Ipad Pro und nem Magic Keyboard aber das ist weit über meinem Budget.

Wenn man richtig viel am PC arbeitet, dann will man dafür wohl nicht das Smartphone in ner Docking-Station nutzen. Denn währenddessen kann das Smartphone halt nicht außerhalb der Docking-Station als Smartphone genutzt werden. Für Heavy-User wäre das wohl die größte Einschränkung kein reines Smartphone zu haben, wenn man es gerade als PC verwendet. Das ist für mich wohl noch viel wichtiger, als dass ein Smartphone für Heavy-User den Desktop in Sachen Funktionalität, Leistung, Anschlussmöglichkeiten nur mit noch mehr Abstrichen ersetzen kann, wie ein Tablet einen Laptop.
Würde sich daher wohl nur für die Leute Sinn ergeben, die den PC nur sehr sporadisch benötigen. Die wiederum werden in der Tendenz aber mit dem Laptop besser beraten sein, weil man für ein Smartphone als Desktop-Ersatz ja neben Maus, Tastatur und Docking-Station eben einen externen Monitor benötigt. Dieser würde ja meistens dann einfach ungenutzt und unangeschlossen auf dem Schreibtisch rumstehen. Für sporadische Nutzer ist daher der Laptop viel attraktiver, weil der bei der Nicht-Nutzung komplett weggepackt werden kann und auch portabler ist als der externe Monitor der Smartphone-Docking-Lösung. Und preislich gesehen kostet ein günstiger Laptop auch wohl nicht viel mehr als ein externer Monitor, eine Maus, eine Tastatur und eine Docking-Station fürs Smartphone.

Man bräuchte ein Smartphone, was man in eine Art Laptop-Halterung stecken kann. Womit das Smartphone zum Laptop wird. In der Theorie könnte das ja günstiger sein, als ein reiner Laptop, weil man ja die ganze Rechenpower nicht in den Laptop einbauen muss, und nur den Screen und die Adapter-Schnittstellen in der Laptop-Einheit hat. Müsste aber alles vom gleichen Hersteller kommen. Und selbst Apple hätte noch Probleme mit der Realisierung, weil die Smartphones von denen ja auch unterschiedliche Größen und Abmessungen haben und man daher keine Kompatibiltiät über mehrere Smartphone-Generationen hinweg hat.