Die Geralt-Saga / Die Witcher-Bücher

Chronologie der Geralt-Saga:

Kurzgeschichtenbände:

Der letzte Wunsch
Das Schwert der Vorsehung
Etwas endet, etwas beginnt (nur zwei Geschichten mit Geralt-Bezug, davon eine über seine vermeintlichen Eltern und eine nicht-kanonische über Geralts und Yennefers Hochzeit)

Roman-Reihe:

Das Erbe der Elfen
Die Zeit der Verachtung
Feuertaufe
Der Schwalbenturm
Die Dame vom See

Einzelroman

Die Zeit des Sturms

Die Videospiel-Reihe (inoffiziell)

The Witcher
The Witcher 2: Assassins of Kings
The Witcher 3: Wild Hunt

Moinsen,

aus aktuellem Anlass und der nach wie vor präsenten Begeisterung für die Witcher-Welt wollte ich mal den entsprechenden Thread raushauen.

Andrzej Sapkowski hat nämlich einen neuen Roman aus denn Hexer-Universum angekündigt. Worum es genau gehen wird und ob Geralt überhaupt vorkommen wird, ist nicht bekannt.

Andrzej Sapkowski hat einen neuen Roman aus dem Hexer-Universum angekündigt. Ob Geralt vorkommen wird oder worum es geht ist allerdings nicht bekannt.

http://www.pcgames.de/The-Witcher-3-Spiel-38488/News/roman-Andrzej-Sapkowski-ankuendigung-1255043/

Ich bin allerdings sehr gespannt ob man Toriyama-esque (Dragon Ball Super VS. Dragon Bal GT) mit fremdem Material aufräumen wird.

Für Leute, die frisch in diesen Thread einsteigen (und weil Tiago zu faul war, einen ordentlichen Startpost zu bauen :P):
Chronologie der Geralt-Saga:
Kurzgeschichtenbände:
Der letzte Wunsch
Das Schwert der Vorsehung
Etwas endet, etwas beginnt (nur zwei Geschichten mit Geralt-Bezug, davon eine über seine vermeintlichen Eltern und eine nicht-kanonische über Geralts und Yennefers Hochzeit)
Roman-Reihe:
Das Erbe der Elfen
Die Zeit der Verachtung
Feuertaufe
Der Schwalbenturm
Die Dame vom See
Einzelroman
Die Zeit des Sturms
Die Videospiel-Reihe (inoffiziell)
The Witcher
The Witcher 2: Assassins of Kings
The Witcher 3: Wild Hunt

Bis auf “Etwas endet, etwas beginnt”, ist das auch die chronologische und zu lesende (oder spielende) Reihenfolge.

Ich hab die beiden Kurzgeschichten-Sammlungen Der letzte Wunsch und Das Schwert der Vorsehung letztes Jahr mit Begeisterung gelesen und habe vor ein paar Tagen mit dem ersten Roman Das Erbe der Elfen begonnen. Ich bin erst im zweiten Kapitel, aber bin derzeit ziemlich begeistert und werde wohl auch die Reihe komplett lesen.

Genau das vermute ich. Sapkowski ist ja kein Fan der Spiele.

Wobei er das aber nicht inhaltlich meint, sondern schlicht aufgrund der Tatsache, dass er der Überzeugung ist, dass nur seine Fortsetzung eine legitime Fortsetzung sein kann.

Was soll das bedeuten, “Wobei er das aber nicht inhaltlich meint”? Er hat einen richtigen kleinen Hass auf die Games, ohne sich in seiner Überheblichkeit überhaupt je mit denen auseinandergesetzt zu haben.

Da ist er aber schon mehrmals zurückgerudert und hat etwas diplomatischer gesagt, dass die Spiele, für das, was sie sind, sicherlich gut gemacht sind, aber er kann dem halt nichts abgewinnen. Auch will er nicht einsehen, dass er von den Spielen profitiert, weil es ohne ihn die Spiele ja nicht geben könnte.

When The Witcher 1 came out in 2007, things began to change. Book publishers saw it as a way of reaching a new audience and so republished the series with game-related images and blurbs. It muddied the waters, making the distinction between game and author less clear. Not a problem in Poland, where Sapkowski was a household name, but to English audiences, where he wasn’t published until 2008… “It was f***ing bad for me,” he says.

As CD Projekt Red’s star rose with each game released, the problem worsened. Take a look at the covers of the English books now and see for yourself. You can imagine why someone would mistakenly ask Sapkowski if he was the guy writing books about the games. “It happened,” he says. "It happened. I can remember my reaction: I know many bad words and I used all of them, in many languages.

“In 20 years,” he says, “somebody will ask, 'Witcher, the game - and who’s the author?” No one will know. “Somebody,” they’ll say. I get the impression it is his greatest fear.

“I was stupid enough to sell them rights to the whole bunch,” he says. “They offered me a percentage of their profits. I said, ‘No, there will be no profit at all - give me all my money right now! The whole amount.’ It was stupid. I was stupid enough to leave everything in their hands because I didn’t believe in their success. But who could foresee their success? I couldn’t.”

He doesn’t begrudge CD Projekt Red’s accomplishments all the same. In many ways he couldn’t have asked for a better studio. Credit where credit is due. “The game is made very well,” he says, “and they merit all of the beneficiaries they get from it. They merit it. The game is very good, well done, well done.”
He is not above signing a Witcher game too, should you present it, and people have. “I do it,” he says. “Because first of all, when people come to sign, I consider them fans, so if they come and present me the game to sign, I cannot say no to that because it would be very impolite. Stand in a long queue, bring the game, what can I say? ‘Please go away, I will not sign it’? It will be very impolite.”

In many ways he lives up to his reputation then, but in other ways he surprises me too. Contrary to popular belief he claims actually not to hate video games at all. “It is not that I don’t like them, that I despise them,” he says. Hang on, didn’t you just call games “stupid”? “I just don’t play them! But I have nothing against games, I have nothing against gamers. Nothing.”

Ein paar Ausschnitte aus einem recht interessanten Interview: https://www.eurogamer.net/articles/2017-03-24-meeting-andrzej-sapkowski-the-writer-who-created-the-witcher

Hat jemand Shiek gerufen?

Ich finde es eher etwas überflüssig, “Etwas endet, etwas beginnt” mitaufzulisten (da nur zwei Geschichten darin Geralt betreffen). Selbst Zeit des Sturms ist mehr oder weniger ein Roman-SpinOff, wenn es auch canon ist. :slight_smile: Das kann man aber definitiv lesen.

Wichtig sind vor allem die zwei Kurzgeschichten-Bücher (Schwert der Vorsehung ist Sapkowskis Meisterstück imo) und die darauf folgenden Romane, welche die Geschichte um Ciri fortführten und ausbauen.

“Eigene Geschichte” klingt sehr nach einer in sich geschlossenen Story, wie bei Zeit des Sturms. Ich freue mich definitiv darauf. Hätte nicht unbedingt damit gerechnet, dass noch was kommt.


Was seine Einstellung zu Videospielen angeht: Einfach ignorieren. Er ist da ein bisschen garstig und kommt mit dem modernen Medium nicht klar. Und er will einfach nicht zugeben, dass die Spiele (speziell Witcher 3) seinen Romanen zu Welterfolgen verholfen haben. Die waren aber vor allem in Europa vorher schon sehr bekannt. Kurzum: Man muss ihn nicht mögen. Aber seine Schreibfeder ist etwas besonderes. Er hat einen sehr eigenen tollen Stil.

Er wird aber definitiv mit keinem “Material” aufräumen. Er beachtet die Werke von CDPR schlichtweg nicht. Und das passt auch so.

Mit welchem Buch fange ich an?

Mit den Kurzgeschichten. Also zuerst „der letzte Wunsch“, dann „das Schwert der Vorsehung“.

Meine Chronologie ist chronologisch aufgebaut. :wink:
Und auch so, ist es empfehlenswert, mit den Kurzgeschichten zu starten.

Wobei Zeit des Sturms vor dem Erbe der Elfen spielt. Also zumindest wenn man die Romane inhaltlich chronologisch lesen möchte, kommt das nicht ganz hin.

Oh, das wusste ich nicht. Danke!

Kannst auf Tiago hören, Heldi. Keine Einwände. :smiley: Auch die Anmerkung mit Zeit des Sturms ist korrekt. Das passiert vor der Cirilla-Kiste. Aber trotzdem kann man den am Ende lesen. Wurde ja auch zuletzt veröffentlich und beeinflusst inhaltlich nicht die anderen Romane.

  1. Der letzte Wunsch

  2. Das Schwert der Vorsehung

  3. Das Erbe der Elfen

  4. Die Zeit der Verachtung

  5. Feuertaufe

  6. Der Schwalbenturm

  7. Die Dame vom See

(Den Rest in Reihenfolge nach Wahl)

Nach den Kurzgeschichtenbänden weiß man auch schon, ob man weiterlesen will. Die schaffen schon die richtige Stimmung. Die Romane lesen sich aber nochmal anders, weil da alles etwas langsamer abläuft. Außerdem ist Geralt da weniger die Hauptfigur als Ciri.

Wo sind der zweite und dritte Teil der Spielereihe angesetzt?

Alle Spiele setzen nach “Die Dame vom See” ein, was eigentlich nicht geht, aber Spoiler. :ugly:

Idealerweise also erst alle Bücher, dann die Spiele?

Wenn man es ganz ernst nimmt, ja.

Wenn du alles chronologisch erleben willst, ja.

Aber all die Bücher, die ich nicht aufgelistet habe, sind optional.

Habe auch erst die beiden Kurzgeschichten-Bände und dann die fünf Teile der Romanreihe gelesen um ohne Spoiler durchzukommen.

Bin ganz froh das gemacht zu haben. So kann ich jetzt die Spiele ganz genießen, ohne mich irgendwie groß zu spoilern.

Ich bin nicht ganz mit der Umsetzung Rittersporns zufrieden. Der wirkt zumindest im zweiten Teil wie ein dummer Bauer und das wird ihm definitiv nicht gerecht.

Irgendwie kam ich nicht mit den Büchern klar. Ich hab den ersten Teil hier liegen und schon mindestens 3 mal angesetzt aber ich finde einfach da fehlt für mich das gewisse Geralt feeling der Spiele. Und jetzt sagt nicht das liegt daran das es Spiele sind.

Dann ist Lesen wohl nichts für dich?