Ja stimmt du Schlaufuchs. Aber was ist mit den Leuten die es eben nicht wissen??
Wenn ich meine Mutter frage „welcher Teil der Reihe hört auf den Namen ‚Auf der Suche nach Spock‘?“, hat die auch keine Ahnung. Außer dass es um Star Trek geht.
Ja stimmt du Schlaufuchs. Aber was ist mit den Leuten die es eben nicht wissen??
Wenn ich meine Mutter frage „welcher Teil der Reihe hört auf den Namen ‚Auf der Suche nach Spock‘?“, hat die auch keine Ahnung. Außer dass es um Star Trek geht.
Also ich wüsste das aber auch nicht^^
Warum hast du dann die Erwartungshaltung an andere, dass diese sich mit Harry Potter auskennen :ar:
Hä wann hab ich da so etwas gesagt?
Hust
Achso ja da muss man sich aber nicht auskennen. Was als erstes steht wird ja meistens auch der erste Band der jeweiligen Serie sein oder?
Tischpräsentation im Buchladen, uninformierte Mitarbeiter (was bei der Menge an Büchern auch schwer ist) und Onlinekauf widersprechen deiner Aussage.
Alsoo welcher Mitarbeiter das nicht weiß ist wirklich ein Depp. Sry aber sowas sollte jeder Mitarbeiter wissen.
Kann ja nicht jeder so gut in seinem Job sein wie du :ar:
Bei der Menge an Büchern plus das nicht Chronologische veröffentlichen der ein oder anderen Geschichte sorgt bei manchen Buchreihen eben für erschwerte Bedingungen.
Ein Mitarbeiter in einem Buchladen muss also bei ALLEN Buchreihen die Reihenfolge kennen?
Und dazu kommen dann Reihen wie Narnia. Das sollte man nämlich NICHT in Veröffentlichungsreihenfolge lesen.
Nein ich sprach nicht von allen. Ich dachte da jetzt nur an Harry Potter. Das sollte jeder Buchhändler einfach wissen.
Und Narnia ist eigentlich auch ein Klassiker den man als Buchhändler in der richtigen Reihenfolge kennen sollte.
Und die Hexer-Reihe?
Und wie schon gesagt, gibt es für Narnia zwei verschiedene Reihenfolgen.
Ok, ich entschuldige mich. Und ja, die Romane sind schon des Formats wegen weniger knackig als die Kurzgeschichten. Aber einfach zu sagen, „alles langweilig“, wenn Matze fragt, ob die Bücher ihm gefallen könnten, ging mir gegen den Strich (vor allem, wenn man nur in den ersten Roman reingelesen hat, ohne das davor zu kennen). Schon deshalb, weil Sapkowski einen wunderbar eigenen Schreibstil hat, der trotz der ein oder anderen Länge in den Romanen einfach nur so vor Charm, Witz und Intelligenz sprüht. Kenn kaum einen Autor, der so spielend von ernst zu lustig und umgedreht wechseln kann.
Einfach mit den Kurzgeschichten anfangen. Wenn man dann den Charme Sapkowskis Feder mag, hat man auch nach dem Formatwechsel viel Spaß. Hab so viele Lieblingsmomente in den Büchern. <3
Jap jetzt da der Sanderson beendet ist werd ich es machen. Und danach noch einmal ein Statement abgeben.
Ich weiß Doppelposts sind nicht gern gesehen.Trotzdem muss ich hier mal meine Bewertung zu „Der letzte Wunsch“ loswerden.
Man braucht erstmal ein bisschen um in Sapkowskis Erzählweise Fuß zu fassen. Lange weitschweifige Unterhaltungen in denen der Hexer entweder klug schweigt oder sein gegenüber mit seiner spitzen Zunge überrumpelt sind nun mal nicht jedermanns Sache. Doch stört einen das nicht kann man mit diesem Buch viel Spaß haben. Ich hab ein paar mal gelacht und das ist doch alles was man sich nur wünschen kann. Ich empfehle wirklich jedem der sich für das THE WITCHER Universum interessiert zuerst mit diesem Buch anzufangen. Hier wird viel erklärt. Wie Geralt Yen kennengelernt hat zb was eigentlich das lustigste am ganzen Buch war.
4/5 Sternen von mir.
Aber eigentlich will ich noch was ganz anderes wissen. Was war denn nun der letzte Wunsch? Es wird nie erwähnt aber ich würde gerne eure Vermutungen hören.
Das ist eine sehr gute Frage.
Ich glaube auf jeden Fall nicht, dass es war „Yenefer soll sich in mich verlieben.“ So etwas würde Geralt nicht tun. Es muss auf jeden Fall etwas sein, was die beiden zusammenschweißt, als auch verhindert, dass der Dschinn sie beide tötet.
Vorsicht halbwissen !
Hat sich nicht Yen gewünscht das sich Geralt in sie verliebt ? In Witcher 3 gibts diese Yennefer Companion Quest wo sie beide den Dschinn töten der Geralt verwünscht hat und daraufhin hatte man dann die Entscheidung gehabt, ob man Yen als Geralt „wirklich“ liebt oder ob es nur wegen des Dschinns so war.
@Synthoras: Das nächste Buch, Schwert der Vorsehung, ist gleich nochmal viel besser als Der letzte Wunsch. Ist meinabsoluter Favorit unter den Hexerbüchern. Sapkowski at its best.
Der letzte Wunsch kam von Geralt, nicht von Yen. Und das ist so eine der Momente, wo der Author es sehr subtil macht und es nicht genau in Worte fast, was sich gewünscht wurde. Aber der Kontext macht es ja zumindest ungefähr klar, vor allem wenn man die restlichen Bücher gelesen hat.
All we know is that it had the effect of both protecting them from the djinn and binding their fates together, as the priest later said. Yennefer also said it was something so powerful that she doubted there was any force in Nature that could grant it, but that if there was, Geralt had condemned himself to her.
Es gibt noch eine Theorie, die krass ist… aber die spoilert zu sehr das Ende der Saga. Daher erst einmal weiterlesen. Sonst verdirbst du dir das Ende.
Jetzt krieg ich wieder Lust. Gut, dass ich mir kürzlich noch ein bisher ungelesenes Sapkowski Buch bestellt habe.
Das ist halt klassisch Sapkowski: Erkläre genug, damit die Leute sich einen ungefähr zusammenreimen können, was passiert ist, aber erkläre es niemals vollständig.
Ist jetzt schon eine Weile her, dass ich die Geschichte gelesen hatte, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Geralt den Wunsch geäußert hat. Immerhin war er derjenige, der herausgefunden hat, dass das Äußern des dritten und letzten Wunsches dazu führen dürfte, dass der Djinn verschwindet.
Fakt ist, dass der Wunsch die beiden aneinander gebunden hat. Ich bin mir auch relativ sicher, dass deren wüste On-Off-Beziehung auf diesem Wunsch beruht. Die beiden können nicht ohne einander. Jedenfalls nicht lange. Egal, was die beiden tun, sie finden immer wieder zueinander zurück.
Ja und nein. Ist halt schon sehr auffällig, dass die beiden sich vorher durchaus angekeift haben und noch in den Trümmern, die der Djinn hinterlassen hat, an Ort und Stelle miteinander schlafen. Würde mich fast nicht wundern, wenn Geralt sich „sie“ gewünscht hat.
Man könnte jetzt sogar so weit gehen zu sagen, dass Geralt Yennefer tatsächlich unwiderstehlich findet, er sie aber durch den Wunsch dazu versklavt hat, ihn zu lieben. Dass sie also gar nicht diese Gefühle erwiedert. Die Option wird auch von CD Projekt RED unterstützt. In Priscillas Wolfssturm (das Lied, was sie singt) heißt es an einer Stelle „als ich den letzten Wunsch hervorbrachte, wurdest du gezwungen, mich für immer zu lieben“.
Es ist halt die typische Ambivalenz eines Sapkwoskis. Deren Beziehung hat irgendwie etwas Romantisches, aber sie ist weder schwarz noch weiß. Und es bleibt ja auch uneindeutig, da beide Figuren relativ unabhängig voneinander agieren und sogar einander betrügen. (Wobei ich mir nach wie vor nicht sicher bin, ob Geralt nicht nur in den Off-Phasen mit anderen Frauen schläft. Der Gedanke wuselt schon länger in meinem Kopf rum, ich bin aber zu faul, dem wirklich nachzugehen. )
Jetzt bin ich aber neugierig. Magst du sie in einem Spoiler-Tag posten?
Hatte das auch gerade erst nachgelesen: Die Theorie besagt, dass Geralt sich indirekt gewünscht hat, dass sie nur zusammen sterben können. Und da er zur Zeit der Wunschäußerung technisch noch der Meister des Jin war, konnte dieser ihn nicht töten, folglich auch nicht Yennefer. Das würde das Ende von der Dame vom See noch einmal in ein düsteres Licht rücken. Hat aber wie alle Theorien sicher ihre Logiklücken. In jedem Fall ein interessanter Gedanke.